News

Bitte keine Rosen

Ein Physical-Theatre-Solostück von und mit Valea Völcker in Koproduktion mit dem Theater Palazzo

Mehr lesen.

250 Jahre Hans Georg Nägeli - Pionier und Wegbereiter kultureller Teilhabe

Am 26. Mai 2023 jährt sich der 250. Geburtstag des Verlegers, Komponisten, Chorleiters und Musikpädagogen Hans Georg Nägeli aus Wetzikon. Aus diesem Anlass finden von März bis Oktober 2023 eine Vielzahl von Veranstaltungen in Wetzikon und Zürich statt. 

Mehr lesen.

Willst du mitsingen?

Im Rahmen von HGN250 kannst du auch dabei sein und mitsingen - der Folgetext unten zeigt dir auf wie! 

Mehr lesen.

Ausstellung «Seidenfein - Fäden und Strümpfe der idewe»

Im Museum Wetzikon läuft derzeit eine interessante Ausstellung zu einem lokalen Thema, die gleichzeitig auch zum Kreativsein einlädt.

Mehr lesen.

Salon Vert Voyage - experimentelles sound- und Performanceshowing

Salon Vert Voyage macht halt in Wetzikon und lädt ein zu einem Abend mit experimentellem Sound- und Performanceshowing

Mehr lesen.

Eröffnung Leihothek Wetzikon - Teilen statt besitzen, das neue Sharing-Angebot der Regionalbibliothek

Am Samstag 5. November findet die offizielle Eröffnung der Leihothek, einem Sharing-Projekt von Gebrauchsgegenständen, statt. Das neue Angebot unserer Regionalbibliothek (der Dinge) wird jetzt öffentlich und mit einem reichhaltigen Eröffnungsprogramm begleitet. Die Bevölkerung der Stadt Wetzikon ist herzlich eingeladen!

Mehr lesen.

Schweizer Erzählnacht mit «LUFTIBUS im Wunderland»

Am Freitag, 11.11. lädt die Regionalbibliothek mit der Gruppe LUFTIBUS und dem Zauberer JAMIL zur Erzählnacht ein. Gross und Klein sind herzlich eingeladen, sich durch eine magisch-musikalische Reise verwandeln zu lassen und die Bibliothek für einmal wieder in der Nacht zu erleben.

Mehr lesen.

"Kunstlokal Symposium: Potentials of Locality"

Garage Wetzikon, Samstag, 08. Oktober, um 14 Uhr

In der Abschlussveranstaltung des Festivals reflektieren wir über die Potenziale lokaler Narrative und die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und lokalen Museen. Wir haben Gäst:innen eingeladen, die eine Aussenperspektive einbringen und ihre Praxis- und Forschungserfahrungen in der Arbeit mit lokalen Museumssammlungen und Geschichten vorstellen. Durch eine offene Diskussion, auch mit dem Publikum, soll diese Veranstaltung zu unserem eigenen Rechercheprozess beitragen. Wir hoffen, dass wir neue Perspektiven, Methoden und Überlegungen in zukünftige Museumsarbeit und in die nächste Durchführung des Festivals einbringen können.

Mehr lesen.

Atelier in Genua – Ausschreibung für Kunstschaffende aus Wetzikon

Die Stadt Wetzikon ist neu Mitglied der Städtekonferenz Kultur. Diese verfügt in den Städten Buenos Aires, Kairo, Belgrad und Genua Ateliers für Kunstschaffende, die sie den Mitgliedstädten zur Verfügung stellt. Für einen Aufenthalt in Genua können sich Wetziker Künstlerinnen und Künstler bis am 1. Dezember 2022 bewerben.

Mehr lesen.

Ausstellung zum 50-Jahre-Jubiläum Archiv Ortsgeschichte Wetzikon in der Schönau

Tessin – Archivschatz und Kunstwerke

Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Archivs Ortsgeschichte, der Dokumentationsstelle der Stadt Wetzikon, werden in der Schönau bisher unveröffentlichte Fotos von Robert Biedermann aus den 1920er-Jahren und Kunstwerke von Toni Strolz ausgestellt. Thematisch dreht sich alles um den Sonnenstuben-Kanton Tessin.

Mehr lesen.