• Audiowalk
  • Bild Wanderkino 2023
  • Herzfeuer Schoenaubar
  • HGN250 Ausstellung
  • illustration v2
  • Kultiraum 330 Inseratfotos 2
  • Musiknacht v2
  • wir wetzikon kartenflyer RZ 23 gzd 1 1

1. Schnupperprobe NEUES WIR am 2.10. um 19 Uhr in der Garage

  • Dauer

    Veranstaltungen

    Dauerveranstaltungen

  • Kalenderwoche

    25.09 - 08.10 2023

    02.10 - 15.10 2023

    09.10 - 22.10 2023

    16.10 - 29.10 2023

    23.10 - 05.11 2023

    30.10 - 12.11 2023

    06.11 - 19.11 2023

    13.11 - 26.11 2023

    20.11 - 03.12 2023

    27.11 - 10.12 2023

    04.12 - 17.12 2023

    11.12 - 24.12 2023

    18.12 - 31.12 2023

    25.12 - 07.01 2023

    01.01 - 14.01 2024

    08.01 - 21.01 2024

    15.01 - 28.01 2024

    22.01 - 04.02 2024

    29.01 - 11.02 2024

    05.02 - 18.02 2024

    12.02 - 25.02 2024

    19.02 - 03.03 2024

    26.02 - 10.03 2024

    04.03 - 17.03 2024

  • Sparte

    Anmeldung erforderlich

    Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)

    Auch für Kinder empfehlenswert

    Ausstellungen

    Beitrag freiwillig / Kollekte

    Bildung

    Biografie

    Bitte Vorverkauf benutzen

    Bühne

    Dies & Das

    Dokumentation

    Drama

    Führung

    Gespräche/Austausch

    Gratis für alle / Freier Eintritt

    Hauptzielgruppe: Familien

    Hauptzielgruppe: Kinder

    Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre

    Heimatfilm

    Historisch

    Komödie

    Krieg

    Kulturerbe - Folklore/Brauchtum

    Kunst/Gestalten

    Kurzfilm

    Musik Folk/World/Elektro

    Musik Klassik/Jazz

    Musik Pop/Rock/Party

    Musikfilm

    Offen für alle

    Rollstuhlgängig

    Sonderausstellung

    Toilette nicht mit Rollstuhl befahrbar

    Trickfilm

    Zielgruppe

    Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift

  • Veranstalter

    Museum Wetzikon

    Evang.-ref. Pfarrhaussaal Wetzikon

    Kunstschule Wetzikon

    Garage Wetzikon

    Galerie Kemptnertobel

    Pfarreizentrum Heilig Geist

    Regionalbibliothek Wetzikon

    Kulturfabrik Wetzikon

    Scala Wetzikon

    Kultino

    Aula alte Turnhalle

    Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

    Brasserie Krone

    Restaurant Il Casale

    iwaz Clubhaus

    Prontoplast Spritzguss AG

    Evang.-ref. Kirche Wetzikon

    Musikschulzentrum MZO

    Kantonsschule Zürcher Oberland

    Alterssiedlung Kreuzacker

    Reformierte Kirche

    Zentrum Heilig Geits

    Stadthaus Wetzikon

Audiowalk – Rundgang durch das Wetzikon Hans Georg Nägelis

24.03.2023 - 31.12.2023

Bildung, Führung, Kunst/Gestalten,

Der Audiowalk bietet einen historisch-musikalischen Rundgang durch das Wetzikon Hans Georg Nägelis.

8620
Wetzikon ZH

+41 79 221 80 30
kontakt@hgn250.ch

Der Audiowalk bietet einen historisch-musikalischen Rundgang durch das Wetzikon Hans Georg Nägelis. Er steht kostenlos zum Download bereit und kann selbstständig durchgeführt werden.

Entlang verschiedener Stationen in Wetzikon können Besucher:innen dem Leben und Werk von Hans Georg Nägeli nachspüren.

Der Audiowalk beginnt vis à vis des Geburtshauses, auf dem Vorplatz der ref. Kirche mit der bekannten Nägelibüste und führt über das Schulhaus Guldisloo mit dem Brunnen-Mosaik zum Nägeli-Lied «Zur Goldenen Abendsonne, wie bist du so schön» zum Ortsmuseum. Dabei werden die zentralen historischen Bezüge aufgezeigt – vom Wohnen und Arbeiten über das Musizieren bis hin zu den damaligen politischen Verhältnissen.

Der Audiowalk kann bei www.kulturdetektive.ch auch als geführter Spaziergang gebucht werden.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Ausstellung «Freut Euch des Lebens»

30.03.2023 - 29.10.2023

Ausstellungen, Museum Wetzikon

Das Museum Wetzikon präsentiert in einer neuen Ausstellung die visionären Ideen von Hans Georg Nägeli.

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

+41 79 221 80 30
kontakt@hgn250.ch

Map

Die Vielseitigkeit Hans Georg Nägelis als Verleger, Komponist und Pädagoge steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Auch das Singen in all seinen Facetten spielt eine wichtige Rolle. Präsentiert werden unbekannte Objekte aus dem Teilnachlass Nägelis, der im Museum Wetzikon aufbewahrt wird.

Kuratiert wird die Ausstellung vom renommierten Büro «artes Projekte – Kuratorinnen Dr. Verena Naegele, Sibylle Ehrismann» das sich mit musikdokumentarischen Ausstellungen international einen Namen gemacht hat.

Tipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch der Ausstellung mit einem Rundgang auf dem kostenlosen Audiowalk. Dieser startet bei der Reformierten Kirche und endet beim Museum Wetzikon. Weitere Informationen finden Sie unter www.hgn250.ch/audiowalk.



Eintritt: CHF 5.–
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Freut Euch des Lebens

30.03.2023 - 29.10.2023, 14:00 - 18:00

Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote), Museum Wetzikon

Welche Bedeutung hatte die sogenannte «Wetziker Schule» für Nägelis späteres Wirken? Wie stand er zum Schulreformator Heinrich Pestalozzi? Und wie zu Ludwig van Beethoven?

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

Gabriela Flüeler
0449300061
info@museum-wetzikon.ch

Map

Welche Bedeutung hatte die sogenannte «Wetziker Schule» für Nägelis späteres Wirken? Wie stand er zum Schulreformator Heinrich Pestalozzi? Und wie zu Ludwig van Beethoven? Warum gilt er als Vorbereiter des Schweizer Bundesstaats von 1848? Und nicht zuletzt: Wie tönt Nägeli überhaupt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Ausstellung im Museum Wetzikon vom 30. März bis zum 29. Oktober 2023.

Hans Georg Nägeli zog schon früh aus dem dörflichen Wetzikon nach Zürich und entwickelte sich hier zum vielseitigen Visionär und Pionier. Als Komponist schuf er das Lied «Freut Euch des Lebens». Die Ausstellung zeichnet sein Wirken mit all seinen Facetten nach und setzt sie in Bezug zur Gegenwart. Vieles aus dem in der Wetziker Ausstellung dargestellten Wirken Hans Georg Nägelis scheint heute selbstverständlich, war aber zu seiner Zeit neu und visionär – Lassen Sie sich überraschen!

Kuratiert wird die Ausstellung vom renommierten Büro «artes Projekte – Kuratorinnen Dr. Verena Naegele, Sibylle Ehrismann» das sich mit musikdokumentarischen Ausstellungen international einen Namen gemacht hat.



CHF 5.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Freizeitwerkstatt geöffnet

05.09.2023 - 25.06.2024, 19:30 - 21:30

Gespräche/Austausch, Kunst/Gestalten, Evang.-ref. Pfarrhaussaal Wetzikon

Die Freizeitwerkstatt, im Untergeschoss des Pfarrhaussaals Kempten, Kindergartenstrasse 20, besteht seit 2012.

Evang.-ref. Pfarrhaussaal Wetzikon
Kindergartenstrasse 20
8623
Wetzikon ZH

Roman Schenk
044 933 01 61
044 933 01 50
roman.schenk@wetzikonref.ch

Map

Sie ist jeden Dienstagabend von 19.30 - 21.30 Uhr offen für alle, die sich gerne handwerklich und kreativ betätigen. In der Werkstatt stehen zahlreiche Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge zur Verfügung, die unter fachlicher Anleitung des Werkstatt-Teams eingesetzt werden können. Die Teammitglieder bieten auch verschiedene Kurse für Kinder und Erwachsene an (z. B. Drechseln, Wildbienenhotel, Bumerang etc.).

Team: Roman Schenk (Leitung), Willi Brunschweiler, Hansruedi Glatz, Michi Weber & Daniel Simons



Fr. 8.- pro Stunde bzw. Fr. 15.- pro Abend;
Kinder bis 16 Jahre Fr. 4.- pro Stunde



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Wie arbeitet denn… ? Künstler:innengespräche

12.09.2023 - 06.02.2024, 19:00 - 20:30

Offen für alle, Kunstschule Wetzikon

Einblick ins Schaffen verschiedener Künstler:innen

Kunstschule Wetzikon
Morgentalweg 39/41
8620
Wetzikon ZH

Thierry Perriard
044 932 52 01
info@kunstschule-wetzikon.ch

Map

Die folgenden Künstler:innen stellen jeweils ihre Arbeit und ihre Arbeitsweise vor:

12. September 2023 Monika Müller

24. Oktober 2023 Patric Sandri

14. November 2023 Martina von Schulthess, Künstlerin und Dieter Zwicky, Schriftsteller

12. Dezember 2023 Rachel Lumsden

16. Januar 2024 Markus Weggenmann

6. Februar 2024 Anita Hoess – Konservatorin/Restauratorin


Jeweils am Dienstagabend von 19 bis 20.30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Fr. 15.– pro Abend



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

literatur@garage: Lesung mit Fabio Andina

01.10.2023, 11:00 - 13:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Lesung mit Fabio Andina, camera.lit.obscura Wetzikon

Fabio Andina liest aus seinem Buch «La pozza del Felice»,
deutsch «Tage mit Felice» lesen.

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Ein Bergdorf im Tessin: Vor dem ersten Hahnenschrei bricht Felice auf, der alte Kauz, der meistens barfuß läuft, um in einer Gumpe weit oben hinter dem Kiefernwald zu baden. Danach hackt er Holz, pflückt im Garten Kakis, und wenn er im Wald Pilze findet, kommt er mit Käse zurück. Der junge Mann aus der Stadt, der mit ihm geht, entdeckt eine nie gesehene Dunkelheit, eine Stille, die hörbar, eine Kälte, die Hitze wird, und so manches Geheimnis um den neunzig Jahre alten Mann. Ihm wird klar: Wir dürfen uns Felice als glücklichen Menschen vorstellen. Eine ergreifende, entschleunigende Lektüre.
»Ein magisches Buch, das einen so nachdenklich wie heiter stimmt.« (Sonntags Blick) 
Fabio Andina, geboren 1972 in Lugano, studierte Filmwissenschaften und Drehbuch in San Francisco. Heute lebt er wieder im Tessin, im Malcantone. Tage mit Felice ist sein zweiter Roman und sein erstes Buch in deutscher Übersetzung. Es wurde mit dem Preis Terra Nova 2019 der Schweizerischen Schillerstiftung und dem Premio Gambrinus 2019 ausgezeichnet.

Eine Hymne auf das einfache Leben

Ein Bergdorf im Tessin. Das frisch gestrichene Gemeindehaus, die Bar, wo der Alkohol fließt, der Schulbus aus Acquarossa, der Bauer Sosto, der letzte, der Kühe hat. Das Dorf von Felice. Vor dem ersten Hahnenschrei bricht er auf, der alte Kauz, der meistens barfuß läuft, um in einer Gumpe weit oben hinter dem Kiefernwald zu baden. Danach hackt er Holz. Der junge Mann aus der Stadt, der mit ihm geht, entdeckt eine nie gesehene Dunkelheit, eine Stille, die hörbar, eine Kälte, die Hitze wird. Ihm wird klar: Wir dürfen uns Felice als glücklichen Menschen vorstellen.

Im Anschluss gibt es die traditionelle Suppe.


Veranstalter: camera.lit.obscura



20.- / 15.- (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

family@garage: D’Musighäx Pete, Pote und Pute

01.10.2023, 17:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Ein Familienkonzert für Jung und Alt von 4 bis 104 Jahre.
Erzählerin mit Bauchrednerpuppe: Domenica Ammann und Band

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Ein Familienkonzert für Jung und Alt von 4 bis 104 Jahre.

Erzählerin mit Bauchrednerpuppe: Domenica Ammann, Tuba: Sepp Zürcher,
Posaune: David Rufer, Trompete: Markus Graf, Pauken, Glockenspiel: Mike Sutter

Konzept, Geschichte, Arrangement, Komposition, Kostüm, Wolkentier, Wolkenfigur, Bilder:
 Domenica Ammann



Fetz die Wolkenhexe fliegt mit Claudi ihrem Wolkentier über den Himmel und sammelt verschiedenste Wolkenfetzen. Daraus zaubert sie wundersame Geschichten. 
Fifafetz - gerade hat sie wieder ein neues Stück hervorgezaubert.

 Die Musikhexen Pete, Pote, Pute sind, kaum zu glauben, Schwestern. Unterschiedlicher könnten sie nicht sein und doch haben sie einiges gemeinsam. Sie schnarchen, pupsen um die Wette und haben Schabernack im Kopf. Aber keine Angst, Pete, Pote, Pute gehören zu den guten Hexen. Sie wohnen in den Wolken, feiern, was das Zeug hält, schlagen ab und zu auf die Pauke und blasen mit ihren Nasen die schönsten Melodien. Die drei Schwestern ziehen umher und spielen für die Wolkentiere. Heute sind sie zu einer Wolkengeburtstagsfeier eingeladen. Doch oh Schreck, die Feier wird durch eine schreckliche Giftwolke gestört, was nun? Eine Geschichte mit fetzigen Melodien von G. Gershwin, G. Fauré und D. Ammann.Hier blasen und tuten nicht nur die Tuba, Posaune und Trompete um die Wette, auch die Pauken geben ihr Bestes, bum, bum!
 Nebst der Musik bereichern zwei Puppenfiguren und viele Bilder die Geschichte. Wie immer wird das Publikum ins Spiel mit einbezogen.

Das Projekt wird von der Ernst Göhner STIFTUNG und anderen Stiftungen unterstützt.



20.- Erwachsene / 10.- Kind/ Kulturlegi / Familienticket ab 4 Pers . 50.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Im Kosmos von Farbe und Bewegung

01.10.2023 - 15.10.2023, 11:00 - 17:00

Sonderausstellung, Galerie Kemptnertobel

Gross- und kleinformatige Bilder in Acryl von der Künstlerin Esther Hostettler.

Galerie Kemptnertobel
Tobelweg 9
8623
Wetzikon ZH

info@galerie-kemptnertobel.ch

Map

Im Kosmos von Farbe und Bewegung:

In Esther Hostettlers Kunstschaffen prägen Farben, lineare Bewegungen, Licht und Schatten die Komposition. Grosse Bildformate erlauben ihr eine grosszügige Gestik, ganz aus dem Körper heraus. Jeder Farbauftrag ist ein lebendiger, pulsierender Schöpfungsprozess, der unbewusste Kräfte aus den Tiefen des Seins sicht- und spürbarwerden lässt. Jedes Bild wird zu einem Teil ihres Kosmos. Der Blick der Betrachtenden wird aus dem Bild herausgeführt in die Weite und lässt erahnen, dass wir Teil eines grossen Ganzen sind.

Die Künstlerin arbeitet mit Acrylfarben und weiteren Maltechniken. In all ihrem Schaffen sucht sie einen authentischen, inneren Ausdruck.
Esther Hostettler zeigt in dieser Ausstellung kleinformatige und sehr grosse Bilder.

Veranstaltungen
Vernissage: Sonntag 1. Oktober, 11.00 - 17.00 Uhr
Einführung: 11.30 und 15.00 Uhr
Finissage: Sonntag 15. 0ktober 11.00 - 17.00 Uhr



Eintritt frei



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Im Kosmos von Farbe und Bewegung

01.10.2023 - 15.10.2023, 14:00 - 17:00

Sonderausstellung, Galerie Kemptnertobel

Gross- und kleinformatige Bilder in Acryl von der Künstlerin Esther Hostettler.

Galerie Kemptnertobel
Tobelweg 9
8623
Wetzikon ZH

info@galerie-kemptnertobel.ch

Map

Im Kosmos von Farbe und Bewegung:

In Esther Hostettlers Kunstschaffen prägen Farben, lineare Bewegungen, Licht und Schatten die Komposition. Grosse Bildformate erlauben ihr eine grosszügige Gestik, ganz aus dem Körper heraus. Jeder Farbauftrag ist ein lebendiger, pulsierender Schöpfungsprozess, der unbewusste Kräfte aus den Tiefen des Seins sicht- und spürbarwerden lässt. Jedes Bild wird zu einem Teil ihres Kosmos. Der Blick der Betrachtenden wird aus dem Bild herausgeführt in die Weite und lässt erahnen, dass wir Teil eines grossen Ganzen sind.

Die Künstlerin arbeitet mit Acrylfarben und weiteren Maltechniken. In all ihrem Schaffen sucht sie einen authentischen, inneren Ausdruck.
Esther Hostettler zeigt in dieser Ausstellung kleinformatige und sehr grosse Bilder.

Veranstaltungen
Vernissage: Sonntag 1. Oktober, 11.00 - 17.00 Uhr
Einführung: 11.30 und 15.00 Uhr
Finissage: Sonntag 15. 0ktober 11.00 - 17.00 Uhr



Eintritt frei



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Seniorennachmittage "Zäme sii"

03.10.2023, 14:15 - 16:30

Bildung, Gespräche/Austausch, Pfarreizentrum Heilig Geist

Weihnachtsfreude verteilen: Fotobericht von einer Verteilreise der Aktion Weihnachtspäckli 2022

Pfarreizentrum Heilig Geist
Messikommerstrasse 14
8620
Wetzikon ZH

Roman Schenk
044 933 01 61
044 933 01 50
roman.schenk@wetzikonref.ch

Map

Seit vielen Jahren arbeiten viele Wetzikerinnen und Wetziker mit Herzblut und Begeisterung bei der Aktion Weihnachtspäckli mit und sammeln emsig Päckli und Inhalte für Päckli, um sie anschliessend mitzugeben auf die Verteilreisen nach Osteuropa.

2022 sammelte die reformierte Kirchgemeinde Wetzikon knapp 600 Päckli. Die Sammelaktion wird von verschiedenen grossen Hilfswerken (AVC, Christliche Ostmission, Hilfe für Mensch und Kirche, Licht im Osten) koordiniert und sammelte 2022 total 120'800 Päckli. Unser Gast Michael Stauffer ist unser Kontaktmann zur Christlichen Ostmission, mit dem wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten. Er wird uns mit Fotos von den Verteilreisen berichten.



Konsumation (Kaffee 2.-, Zvieri 3.-)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

musik@garage: MZO-Pop

04.10.2023, 19:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Marco Walser, Gitarre/Gesang spielt zusammen mit den jungen Sänger:innen

Symbolbild

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Marco Walser, Gitarre/Gesang spielt zusammen mit den jungen Sänger:innen der Musikschule Zürcher Oberland.

Unplugged Musikblöcke über den Abend verteilt - mit Barbetrieb!

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Zürcher Oberland



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Willkommen!

05.10.2023, 16:00 - 17:30

Offen für alle, Regionalbibliothek Wetzikon

Deutsch sprechen zusammen?: Willkommenstreff

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Sich austauschen, Deutsch sprechen mit anderen Neuankommenden in Wetzikon und bereits in Wetzikon wohnhaften Menschen. Mit Café und Kuchen.



Auf Guidle ansehen

Bookpink

05.10.2023, 20:00

Bühne, Kulturfabrik Wetzikon

Hier spielen Vögel die Hauptrolle. Mit viel Charme und Humor wird in diesem Stück die soziale Herkunft und Zugehörigkeit anhand von Vogel-Figuren thematisiert.

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

buero@maximtheater.ch

Map

Ihr Theaterfiguren, kommt zurück in Scharen!

Das MAXIM Ensemble erforscht und inszeniert mit Katharina Cromme (Institut für bewegende Künste) ein Stück, in dem Vögel die Hauptrolle spielen. Mit viel Charme und Humor wird in sieben Szenen die soziale Herkunft und Zugehörigkeit anhand von Vogel-Figuren thematisiert.

Ein junger Pfau ohne Chancen, ein Bussard im fensterlosen Betonbunker, Flamingos in Gefangenschaft und eine Pute, die glaubt, auserwählt zu sein: In Bookpink wimmelt es von fabelhaften Vögeln in aussergewöhnlichen Umständen.

Eine Schar von Vogelfiguren erlebt soziale Ungleichheiten, Diskriminierung und Befreiungskämpfe. Egal wie ernst die Themen: Die Szenen sind immer auch lustig. Einige Vögel sind witzig, andere melancholisch. Einige sind mutig, andere feige. Einige scheinen oberflächlich, andere tiefgründig. Manches bleibt mysteriös. Was, Vögel erzählen von Klassismus?* Ja genau – Taube und Pfau treiben ein seriös-lustiges Spiel mit dem Menschlich-Allzumenschlichen...



CHF 35 / CHF 25 / CHF 15



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

claudio zuccolini - «der aufreger»

05.10.2023, 20:00

Bühne, Scala Wetzikon

DER AUFREGER – das neue und 7. Programm von Claudio Zuccolini

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Claudio Zuccolini stammt aus der Zwischengeneration X. Dies hat er in seinem letzten und erfolgreichen Programm DARUM erzählt. So befindet er sich heute in einem Zwischenalter: Er ist nicht mehr jung, aber auch noch nicht richtig alt. Vieles kann er immer noch nicht - und Vieles will er nicht mehr machen. Aber eines kann er richtig gut und immer besser: sich aufregen. So ist Zucco in seinem neuen und siebten Programm DER AUFREGER.
Über was er sich aufregt? Über grosse Kleinigkeiten. Über Tisch-Sets oder Tätowierungen. Über den Geschirrspüler oder Kochbücher. Oder ganz einfach über sich selbst. Zucco stellt sich wie immer viele Fragen und erklärt, warum er gerne lästert. Über Kurt und Erika zum Beispiel. Denn über sie gibt es viel Neues zu erzählen!
Das Publikum kann sich dabei zurücklehnen und über seine alltäglichen Beobachtungen wie immer herzhaft lachen. Denn beim Aufregen kennt Claudio Zuccolini kein Dazwischen. Er ist DER AUFREGER. Voll und ganz und immer wieder. Und garantiert nachhaltig!
Die Galerie ist durch einen Hauptsponsor belegt.



Fr. 45.-/30.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

DIE LETZTE CHANCE

05.10.2023, 20:15

Drama, Historisch, Krieg, Kultino

Der Film bot dem Schweizer Kinopublikum 1945 optisch und inhaltlich eine ganze Reihe von Neuerungen, nachdem die Zensur während des gesamten Krieges Aufnahmen von Flüchtlingen vorenthalten hatte.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Norditalien 1943: Ein britischer und ein amerikanischer Soldat fliehen aus einem deutschen Gefangenentransport. In einem Bergdorf treffen sie auf einen Priester, der jüdische Flüchtlinge versteckt und die beiden überredet, diese verzweifelten Menschen auf einem gefährlichen Weg über die Berge in die neutrale Schweiz zu begleiten. Es ist ihre letzte Chance.

Die letzte Chance wurde zum Welterfolg und 1946 am Festival von Cannes mit dem Grand Prix und mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet. Bis heute hat kein Schweizer Film je wieder so viel, so positives und so breites internationales Echo gefunden.

CH, 1945
Regie: Leopold Lindtberg
104 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

MAAXIM THEATER ZEIGT DIE PRODUKTION BOOKPINK

05.10.2023 - 06.10.2023, 20:00 - 20:00

Offen für alle, Kulturfabrik Wetzikon

Bookpink - Die neue Produktion des MAXIM Theater thematisiert den "Klassismus".
Vor dem Theater gibt es ab 18Uhr feines Essen in der Beiz der Kulturfabrik

flyer

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Das Maxim Ensemble erforscht und inszeniert mit Katharina Cromme (Institut für bewegende Künste) ein Stück, in dem Vögel die Hauptrolle spielen. Mit viel Charme und Humor wird in sieben Szenen die sozial Herkunft und Zugehörigkeit anhand von Vogel
-Figuren thematisiert.

Ein junger Pfau ohne Chancen, ein Bussard im fensterlosen Betonbunker, Flamingos in Gefangenschaft und eine Pute, die glaubt, auserwählt zu sein: ein Bookpink wimmelt es von fabelhaften Vögeln in aussergewöhnlichen Umständen.

Bookpink Schweizer Erstaufführung von Caren Je ß

In Bookpink spielen Vögel die Hauptrolle. Im Stück erzählen ungewöhnliche,
mysteriöse, freiheitsliebende und abergläubische Vögel uns Menschen über soziale
Herkunft und Zugehörigkeit. Gemeinsam mit dem MAXIM Ensemble erforscht und
inszeniert Katharina Cromme (Institut für bewegende Künste) die Szenen dieses
charmant-humorvollen „Kompendiums“.

Die neue Produktion des MAXIM Theater thematisiert den "Klassismus".
Das sind Diskriminierungen, Rollenzuweisungen und Marginalisierungen
aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position. Die Schweizer
Erstaufführung von Bookpink nimmt auch die Diskussion über die
Machtstrukturen in Theaterhäusern auf und transferiert sie in die Praxis.
Dazu wurden Tandems der Zuständigkeiten geschaffen, bei dem jede
Funktion zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des MAXIM Theater-Ensembles
und arbeitserfahrenen Theaterschaffenden besetzt wurde.

Von und mit:
Agatha Gachnang, Agustina Atrio, Ahmad Kron, Ana Bärfuss, Ana
Rodrigues, Caren Jeß, Claudia Flütsch, Edita Škalic, Gabi Mengel, Gabriela
Raaflaub, Heidi Ritz, Katharina Cromme, Laiya Sievi, Lilith Khaleian, Marek
Lamprecht, Marileide Oliveira, Moritz Lieberherr, Nina Balmer, Oliver Mannel, Ronan
Khalid Ahmad, Valentyna Berger, Yahya Hazrouka

Eine MAXIM Theater Produktion. In Koproduktion mit der Kulti Wetzikon

Das MAXIM Theater ist das transkulturelle Theater im Kreis Vier in Zürich und wurde mit
dem Ziel gegründet, ein Theater zu schaffen, das auch ein Ort der Begegnung ist und
Zugang für alle Menschen bietet, die in dieser Stadt leben und der Durchmischung der
Internationalität der Stadt Zürich entspricht. Mit künstlerischen Mitteln – hauptsächlich mit
Theater und Musik – werden Menschen, Sprachen und Kulturen zusammengebracht. Die
Spielenden sind zum Teil nicht ausgebildete Schauspiel:innen oder stammen aus einem
anderen Sprachraum. Und es gibt Menschen, die eine Gesangsausbildung haben.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Bücherzwerge

06.10.2023, 09:30 - 10:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Reime und Verse für Kinder ab 1 bis 3 Jahre mit ihren Eltern, mit Anja Schwyzer

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

"Fahrt äs Schiffli übers Meer, schaukled hin und schaukled her?"



Auf Guidle ansehen

Bookpink

06.10.2023, 20:00

Bühne, Kulturfabrik Wetzikon

Hier spielen Vögel die Hauptrolle. Mit viel Charme und Humor wird in diesem Stück die soziale Herkunft und Zugehörigkeit anhand von Vogel-Figuren thematisiert.

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

buero@maximtheater.ch

Map

Ihr Theaterfiguren, kommt zurück in Scharen!

Das MAXIM Ensemble erforscht und inszeniert mit Katharina Cromme (Institut für bewegende Künste) ein Stück, in dem Vögel die Hauptrolle spielen. Mit viel Charme und Humor wird in sieben Szenen die soziale Herkunft und Zugehörigkeit anhand von Vogel-Figuren thematisiert.

Ein junger Pfau ohne Chancen, ein Bussard im fensterlosen Betonbunker, Flamingos in Gefangenschaft und eine Pute, die glaubt, auserwählt zu sein: In Bookpink wimmelt es von fabelhaften Vögeln in aussergewöhnlichen Umständen.

Eine Schar von Vogelfiguren erlebt soziale Ungleichheiten, Diskriminierung und Befreiungskämpfe. Egal wie ernst die Themen: Die Szenen sind immer auch lustig. Einige Vögel sind witzig, andere melancholisch. Einige sind mutig, andere feige. Einige scheinen oberflächlich, andere tiefgründig. Manches bleibt mysteriös. Was, Vögel erzählen von Klassismus?* Ja genau – Taube und Pfau treiben ein seriös-lustiges Spiel mit dem Menschlich-Allzumenschlichen...



CHF 35 / CHF 25 / CHF 15



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

musik@garage: Sevdalinka, Duo Jelena und Nermin

06.10.2023, 20:00

Offen für alle, Garage Wetzikon


Sevdalinka - Lieder über Begehren, Sehnen, Verlangen, alle das meist unerfüllt... Bei dieser inneren Spannung, voller Vorfreude, oder Schmerz...

Duo Jelena, Nermin

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Sevdalinka - Lieder über Begehren, Sehnen, Verlangen, alle das meist unerfüllt... Bei dieser inneren Spannung, voller Vorfreude, oder Schmerz, bleibt einem nichts anderes übrig, als darüber zu singen.

Da bewundert eine junge Frau einen Jüngling, der Tambura spielt, und malt sich aus, wie sie ihn mit duftenden Nelken & Rosen schmücken würde. Eine andere sitzt am Fluss, und klagt durch ihre Tränen hindurch, ihr Geliebter solle doch zu ihr zurückkehren, damit sie an seiner brennenden Brust sterbe. Wieder eine andere sagt "Wenn du so glücklich wärst, wie du jetzt unglücklich bist, dann kämst du zu mir ins Gemach, damit ich dir deine honigsüssen Lippen küsse, die nun leer blieben." Und jemand anderes spricht zur schönen Anadolin, wie er ihr Sevdalinke singen und sie mit Mandeln und Đul-šerbet (Rosensirup) beköstigen würde, wenn diese ihn doch nur anschauen würde. Schmachten pur, als ob in diesem Leid geradezu eine ganz besondere Lust steckte…

Jelena Dojčinović und Nermin Tulić sind beide aus Bosnien, klassisch auf ihren Instrumenten ausgebildet und spielen diese traditionelle Musik zugleich mit Nostalgie & Offenheit für neue Wege. Beim Studium der Sevdalinke sind der Opernsängerin viele Parallelen zwischen dieser Liedertradition und dem Belcanto bewusst geworden; da knüpft sie stimmlich an, um ihre ganz eigene, kunstvolle Interpretation zu schaffen. Der virtuose Akkordeonist spielt mit viel Feingefühl und Farbenreichtum an ihrer Seite und webt den Teppich, worauf die Poesie sich niederlassen kann.
Ihr exquisit herausgearbeitetes Programm, mit von Jelena auf deutsch gedichteten Texten, die wie ein poetischer roter Faden durch die Geschichten der Lieder führen, begeistern sowohl Kenner*innen als auch Neulinge. Das Duo brennt für diese wunderschöne Musik und lädt das Publikum von Herzen ein, mit ihnen in ihrer bittersüssen Melancholie zu schwelgen.



30.- / 25.- (Mitglieder, Studierende, Lernende) / 10.- (Kinder, Kulturlegi)



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Kamishibai

07.10.2023, 10:30 - 11:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Wir erzählen eine Bildergeschichte.

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern mit Angelika Zarotti



Auf Guidle ansehen

jam@garage: Jam-Session

07.10.2023, 19:30

Offen für alle, Garage Wetzikon

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession.

Jam

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Ein Musikerviertel in Los Angeles: Die Sonne versinkt zum sanften Beat eines Schlagzeugs hinter dem Horizont, der Bassist zupft eine rockig angehauchte Blueszeile und das Klavier breitet seinen melancholisch abgewetzten Teppich darunter aus. Nun beginnt ein Cello auf ihm wehzuklagen; ohne Noten, einfach nach Gehör. Wenig später versprüht eine Querflöte den Duft von Klassik und eine Trompete verwandelt ihn in einen Regen aus Wehmut.

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession. Sie ist offen für alle Interessierte. Einzige Voraussetzung: du musst ein Instrument spielen können. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen du sonst nie musizieren würdest.

PS: Bring deine Freunde und Familie mit. Sie können dir an der Bar zuhören, wie du Richtung Sonnenuntergang reitest.

Eintritt: Kollekte.

Daten:
Samstag, 5. November 2022
Samstag, 10. Dezember 2022
Samstag, 14. Januar 2023

Jeweils ab 20.00 Uhr


So kannst du dich vorbereiten:
Noten downloaden auf der Website https://www.garagewetzikon.ch



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

michael elsener

07.10.2023, 20:00

Bühne, Scala Wetzikon

ALLES WIRD GUT - Die Polit-Comedy-Show zur Lage der Nation

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Alles wird Gut! Die "Elsener erklärt's Live Show". Eine Satire Show. Eine Debatte. Eine Bewegung. Michael Elsener bringt uns mit seiner Show Empowerment-Comedy, die uns fit macht für die grossen Entscheidungen bei den Wahlen 2023. Elsener will mit dieser Show niemandem seine Meinung aufzwingen. Aber er stellt die relevanten Fragen. Und zwar so, dass wir über uns selbst lachen können. Denn wir sind es, die bestimmen, wie es weitergeht mit unserer Demokratie. Er zeigt, wie die Dinge zusammenhängen, dass Politik extrem unterhaltsam sein kann und wie jede und jeder von uns selber den Unterschied machen kann. Bist du vernünftig? Dann wirst du hingehen



CHF 45.-/30.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

"LIEBESLIEDER - von Mendelssohn bis Elton John"

07.10.2023, 20:00 - 21:15

Offen für alle, Aula alte Turnhalle

«LIEBESLIEDER – von Mendelssohn bis Elton John» .
Urban Frey, Panflöte, Tabea Frei, Violine, und Paolo D’Angelo Akkordeon
Programm querbeet durch die Jahrhunderte bis hin zu berühmten Popsongs!

Urban Frey und Freunde

Aula alte Turnhalle
Turnhallenstrasse 9
8620
Wetzikon ZH

078 698 89 21
proPan@urbanfrey.ch

Map

«LIEBESLIEDER – von Mendelssohn bis Elton John»

Liebeslieder, wer kann nicht aus dem Stegreif eines nennen oder gar singen? Das ganze Leben dreht sich doch um die Liebe. So liegt es nahe, Sie für ein Konzert zum Thema zu machen. Komponisten aller Epochen wie auch aktuelle SongwriterInnen haben unzählige Werke und Balladen über die Liebe geschrieben. Das Trio Urban Frey und Freunde – mit Urban Frey, Panflöte, Tabea Frei, Violine, und Paolo D’Angelo, Akkordeon – ist auf solche thematischen Konzertprogramme spezialisiert, die tief gehen und den Horizont erweitern. Die Liebe zeigt sich vielfältig; entsprechend widerspiegeln die Arrangements der drei Solisten. Das Ensemble besteht aus Virtuosen, die seit 2011 miteinander spielen und sich perfekt ergänzen. Entstanden ist dabei ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Programm, querbeet durch die Jahrhunderte bis hin zu berühmten Popsongs! Ein inspirierenderes Programm zu diesem für uns Menschen so zentralen Thema kann man sich schwer vorstellen. Übrigens, die drei Musiker lachen nicht nur, wenn sie fotografiert werden. Sie sind wirklich gut gelaunt – spätestens dann, wenn sie zu spielen beginnen, weil sie das mit Herz und Humor machen und selbst Spass daran haben. Dies spürt man, wenn man ihnen zuhört.
Konzert in Wetzikon am Samstag, 7. Oktober um 20 Uhr in der Alten Turnhalle (Turnhallenstr. 9). Eintritt frei, Kollekte. Infos unter www.urbanfrey.ch



Eintritt frei, Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

«jetz singe mer eis - live»

14.10.2023, 18:00

Musik Folk/World/Elektro, Scala Wetzikon

Ein Mitsing-Fest für alle - vom Grosi bis zum Enkel

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Ein Fest für alle, die gern unbeschwert und gemeinsam mit andern Schweizer Volkslieder singen. Auf der Bühne: Die «jetz singe mer eis»-Band, bestehen aus Marco Kunz, Christoph Pfändler, Adrian Würsch, Michael Chylewski sowie Natascha und Maruschka Monney.
Bei «jetz singe mer eis - LIVE» erlebt das Publikum Mitsing-Momente im grossen Stil - an ausgewählten Orten in den verschiedenen Schweizer Sprachregionen wird mit ganz viel Freude in einer lockeren Atmosphäre drauflos gesungen. «Ob jemand jeden Ton trifft oder ein Brummbär ist, ist total egal. Viel wichtiger ist die Freude an den Liedern und die Lust, sie zusammen zu feiern», erzählt Musiker Marco Kunz. «Kein Konzert ist wie das andere, da die Lieder von Region zu Region variieren und wechselnde musikalische Gäste mit dabei sein werden. Unter anderem Sina, Marius Tschirky, Sandra Wild, oder Sebalter.»



Fr. 20.-/14.-
Fr. 50.-/35.- (Fam.)



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

GOD EXISTS, HER NAME IS PETRUNYA

19.10.2023, 20:15

Drama, Kultino

Mit dem Spielfilm «God exists, her name is Petrunya» ist der mazedonische Regisseurin Teona Strugar Mitevska eine Satire über eine patriarchale und phallokratische Gesellschaft gelungen.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Petrunya ist 31 und weiss nicht so recht, was sie machen soll im Leben. Bei einem kirchlichen Ritual, das seit Menschengedenken männlichen Wesen reserviert ist, mischt sie zufällig und ungefragt mit, gewinnt und muss sich anschliessend gegen den Männermob wehren.
Die beissende Komödie führt uns eine patriarchalische Gesellschaft vor Augen, gegen die Petrunya sich mit schierer Vernunft herrlich störrisch auflehnt.

Nordmazedonien, 2019
Regie: Teona Strugar Mitevska
100 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival

20.10.2023, 19:30 - 21:30

Rollstuhlgängig, Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare.

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Jaromir Ott
jaromir.ott@bluewin.ch

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „ Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven, geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival dieses Jahr in die fünfte Runde.

Auch diesmal werden mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Steiner Schulen der ganzen Schweiz teilnehmen und sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns widmen.

Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch eurythmisch gestaltet und von Katja Cooper-Rettich gesprochen.
Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das Jugendsinfonieorchester “Crescendo” unter der Leitung von Käthi Schmid-Lauber.

Empfohlen ab 9 Jahren.



Erwachsene: CHF 35.00
Kinder bis 14 Jahren: CHF 10.00
Studenten und Kulturlegi: CHF 20.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival (Vorführung Freitagabend)

20.10.2023, 19:30 - 22:00

Dies & Das, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare, aufgeführt von 80 jugendlichen aus der ganzen Schweiz,

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival diesen Herbst in die fünfte Runde. Auch diesmal werden Schülerinnen und Schüler aus dem Tessin, der Romandie und der Deutschweiz teilnehmen. Ca. 80 Jugendliche widmen sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns, der erst 17 Jahre alt war, als er 1867 die Ouvertüre zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ komponierte. Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch und Französisch eurythmisch gestaltet. Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das „Jugendsinfonieorchester Crescendo“ unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber.

Vorführungen:

Freitag 20. Oktober 19:30 Uhr

Samstag 21. Oktober 16:00 Uhr

Samstag 21. Oktober 19:30 Uhr

Ab 9 Jahren, Dauer 90 Minuten

Türöffnung und Abendkasse eine Stunde vor Beginn



Kategorie 1: CHF 10.00
Kategorie 2: CHF 35.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival

21.10.2023, 16:00 - 18:00

Rollstuhlgängig, Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare.

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Jaromir Ott
jaromir.ott@bluewin.ch

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „ Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven, geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival dieses Jahr in die fünfte Runde.

Auch diesmal werden mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Steiner Schulen der ganzen Schweiz teilnehmen und sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns widmen.

Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch eurythmisch gestaltet und von Katja Cooper-Rettich gesprochen.
Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das Jugendsinfonieorchester “Crescendo” unter der Leitung von Käthi Schmid-Lauber.

Empfohlen ab 9 Jahren.



Erwachsene: CHF 35.00
Kinder bis 14 Jahren: CHF 10.00
Studenten und Kulturlegi: CHF 20.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival (Vorführung Samstagnachmittag)

21.10.2023, 16:00 - 18:00

Dies & Das, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare, aufgeführt von 80 jugendlichen aus der ganzen Schweiz,

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival diesen Herbst in die fünfte Runde. Auch diesmal werden Schülerinnen und Schüler aus dem Tessin, der Romandie und der Deutschweiz teilnehmen. Ca. 80 Jugendliche widmen sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns, der erst 17 Jahre alt war, als er 1867 die Ouvertüre zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ komponierte. Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch und Französisch eurythmisch gestaltet. Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das „Jugendsinfonieorchester Crescendo“ unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber.

Vorführungen:

Freitag 20. Oktober 19:30 Uhr

Samstag 21. Oktober 16:00 Uhr

Samstag 21. Oktober 19:30 Uhr

Ab 9 Jahren, Dauer 90 Minuten

Türöffnung und Abendkasse eine Stunde vor Beginn



Kategorie 1: CHF 10.00
Kategorie 2: CHF 35.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival

21.10.2023, 19:30 - 21:30

Rollstuhlgängig, Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare.

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Jaromir Ott
jaromir.ott@bluewin.ch

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „ Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven, geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival dieses Jahr in die fünfte Runde.

Auch diesmal werden mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Steiner Schulen der ganzen Schweiz teilnehmen und sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns widmen.

Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch eurythmisch gestaltet und von Katja Cooper-Rettich gesprochen.
Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das Jugendsinfonieorchester “Crescendo” unter der Leitung von Käthi Schmid-Lauber.

Empfohlen ab 9 Jahren.



Erwachsene: CHF 35.00
Kinder bis 14 Jahren: CHF 10.00
Studenten und Kulturlegi: CHF 20.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

5. Schweizer Jugend Eurythmie Festival (Vorführung Samstagabend)

21.10.2023, 19:30 - 21:30

Dies & Das, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy (Op 21 und Op 61) mit Szenen aus der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare, aufgeführt von 80 jugendlichen aus der ganzen Schweiz,

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Nach den erfolgreichen Aufführungen von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ 2014, „Peer Gynt“ 2016, „Orpheus und Eurydike“ 2018 und 2021 mit der 7. Symphonie von Beethoven geht das Schweizer Jugend Eurythmie Festival diesen Herbst in die fünfte Runde. Auch diesmal werden Schülerinnen und Schüler aus dem Tessin, der Romandie und der Deutschweiz teilnehmen. Ca. 80 Jugendliche widmen sich dem spätromantischen Werk Mendelssohns, der erst 17 Jahre alt war, als er 1867 die Ouvertüre zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ komponierte. Die theatralischen Szenen werden neben Deutsch auch auf Italienisch und Französisch eurythmisch gestaltet. Musikalisch begleitet wird die Szenerie durch das „Jugendsinfonieorchester Crescendo“ unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber.

Vorführungen:

Freitag 20. Oktober 19:30 Uhr

Samstag 21. Oktober 16:00 Uhr

Samstag 21. Oktober 19:30 Uhr

Ab 9 Jahren, Dauer 90 Minuten

Türöffnung und Abendkasse eine Stunde vor Beginn



Kategorie 1: CHF 10.00
Kategorie 2: CHF 35.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

croak

21.10.2023, 20:00

Musik Folk/World/Elektro, Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Country- und Southernrock - frisch, hochqualitativ und ehrlich über die Bühne bretternd

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Mit ihren Covers und Neuinterpretationen neuzeitlicher, englischsprachigen Schlager, konnten sie sich schweizweit einen Namen machen und gelten in weiten Kreisen als bestaussehende Band des Genres.
Croak sind: Remo Weidmann (Vocals), Patrick Schmuki (Gitarren, Backing-Vocals), Felix Burkhalter (Gitarren), Marcel Lienert (Drums, Percussion) und Jérôme Schmuki (E-/Kontra-Bass, Backing-Vocals).



Fr. 30.-/20.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Wanderkino

27.10.2023, 18:00 - 21:00

Biografie, Dokumentation, Historisch, Kurzfilm, Brasserie Krone

Das Wanderkino präsentiert Filme, die das Spektrum des Gewerbes und Handwerks auf der Leinwand zeigen - im Hauptprogramm "Kemp Biographie eines Wetziker Familienunternehmens" von Dieter Hitz.

Wanderkino Wetzikon 2023

Brasserie Krone
Bahnhofstrasse 163
8620
Wetzikon ZH

044 931 23 77
ortsgeschichte@wetzikon.ch

Map

Am Freitag, 27. Oktober 2023, dem Welttag des audiovisuellen Erbes, präsentiert das Wanderkino eine Auswahl an Beiträgen aus dem städtischen Filmarchiv. Es wird für das perfekte Kinoerlebnis gesorgt mit frisch zubereitetem Popcorn und erfrischenden Getränken.

Gestartet wird mit einem Zusammenschnitt aus verschiedenen Filmbeiträgen. Man sieht die Produktion der Colgate-Palmolive AG in Kempten und die letzten Arbeitstage des Velomechanikers Hans Mühlestein. Auch Holzspielzeugmacher René Fink, der Puppenspieler Fred Hostettler, "Chorber" Max Isler und Küfer Jakob Berli erhalten Aufmerksamkeit auf der Filmleinwand. Zudem wird auch die Fabrikation der FBW-Nutzfahrzeuge zu sehen sein.

Im Zentrum des Abends steht der Film "Kemp Biographie eines Wetziker Familienunternehmens", der das Tätigkeitsgebiet der Kemp AG näher beleuchtet. Die Firma stellte bis 1984 Metallwaren und Apparate für die Auto-, Maschinen-, Elektro- und Textilbranche her und wurde auch durch ihre Rollschuhe und Kinderfahrzeuge bekannt. Vom Filmemacher Dieter Hitz erfährt das Publikum Exklusives über die Entstehung dieser Produktion.


Filmprogramm

Begrüssung und Moderation
Martin Müllhaupt, Event-Koordinator Stadt Wetzikon

Im Wandel der Zeit, Teil 2
Szenen aus dem Filmarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

Der Holzspielzeugmacher
Dokumentarfilm von Hans Peter Sigismondi

Ein Schwergewicht
Film von Fritz Hotz

Pause - Grill und Getränke

Kemp Bigoraphie eines Wetziker Familienunternehmens
Film von Dieter Hitz

Metamorphose
Film von Roland Mees, Franz Plessl und Hansruedi Huwiler (ZOFA-Team)

Wanderkino-Abend im Saal des Restaurants Krone am Freitag, 27. Oktober 2023 von 18 bis 21 Uhr. Informationen erhalten Sie beim Archiv Ortsgeschichte Wetzikon, Telefon 044 931 23 77 oder ortsgeschichte@wetzikon.ch. Es ist keine Anmeldung nötig.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

musik@garage“J.S. Bach - Haus»-Goldbergvariationen

27.10.2023, 20:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Musik & Architektur / J. S. Bach «Goldberg-Variationen»
SATOKO KATO, Piano
REIKO MIZUTANI, Architektur

Spartenübergreifendes Projekt

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Die gemeinsame grosse Faszination für das Barock-Meisterwerk «Goldberg-Variationen» von J. S. Bach hat die japanische Architektin Reiko Mizutani, wohnhaft in Tokio, und die japanische Pianistin Satoko Kato, wohnhaft in Luzern, zu einer Zusammenarbeit inspiriert, in welcher Architektur und Musik eine Verbindung eingehen und in einem spannenden Kunstprojekt verschmelzen. Von den Variationen und ihrem zugrundeliegenden musikalischen Konzept ausgehend, hat die Architektin ein Wohngebäude entworfen, das im Konzert «J.S. Bach-Haus» mittels Projektionen vorgestellt wird.
Satoko Kato ist seit 18 Jahren national und international als freischaffende Pianistin tätig. Das «J.S. Bach-Haus» ist ihr Herzensprojekt, und ihre Einspielung «J.S. Bach, Goldberg-Variationen BWV988» wurde im März 2021 von der renommierten japanischen Fachzeitschrift «Recording Art» ausgezeichnet.
Information: https://sarumusic.com


Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: 30.- /25.- Mitglieder, Studenten/Fr. 10.- Kulturlegi
Garage Wetzikon, Bahnhofstrasse 24, 8620 Wetzikon



Eintritt: 30.- / 25.- Mitglieder, Studenten / Fr. 10.- Kulturlegi



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FAMARA und TRIO Keïta, Brönnimann, Niggli / afrikanische Klänge

27.10.2023, 20:30

Rollstuhlgängig, Kulturfabrik Wetzikon

FAMARA, das Basler Reggae-Urgestein ist zurück. Auf afrikanische Rhythmen stimmt uns das TRIO Keïta, Niggli, Brönnimann mit ihrem Projekt "Kalan Teban" ein.

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Worldmusic in der Kulti / Afrikanische Rhythmen treffen auf Afro Reggae Mix

FAMARA
Seit seinem Auftauchen 1997 als Raggamuffin-Sänger, seit der Veröffentlichung seines ersten Albums «NATURAL FACT» im Jahr 1999 schreibt und prägt Famara die Schweizer Reggae-Geschichte bedeutend mit – ist es dem Reggae-Paradiesvogel gelungen, Reggae, Dub und Weltmusik zu einem erfrischenden und ganz eigenen 'Afro-Reggae' Mix zu verbinden. Auch seine energiegeladenen Live-Shows elektrisieren nach wenigen Takten. Famara hat bereits die Bühne geteilt mit Seeed, Gentleman, Ziggy Marley, Youssu N'Dour, Alpha Blondy und Tiken Jah Fakoly – er ist wohl einer der aktivsten und sicherlich auch erfolgreichsten CH-Reggae-Acts!

Line up
Famara (Thomas Nikles): Vocals, Percussion
backed by
Sandro Zurbrügg: Keyboards (u.a. Fusion Square Garden)
Dominik Baumgartner: Guitars (u.a. Steff la Cheffe)
Marcel Suk: Bass (u.a. Fusion Square Garden, Jammin')
Michael Nobel: Drums (u.a. Fusion Square Garden)

TRIO KEïTA, NIGGLII, BRÖNNIMANN
Aly Keïta ist ein Star der “World Music” Szene und mit dem Balafon wichtiger Exponent der ivorischen Griot-Tradition. Gemeinsam mit den Tausendsassas Jan Galega Brönnimann (bcl und sax) und Lucas Niggli (dr und perc) stehen die drei als TRIO Keïta. Niggli, Brönnimann mit ihrem gemeinsamen Projekt KALAN TEBAN auf der Kulti- Bühne.

Aly Keïta ist einer der grossen Meister des Balafons, des westafrikanischen Xylophones. Der Musiker aus der Elfenbeinküste führte das Balofon ein in die Musik von Joe Zawinul, Omar Sosa und Jan Garbarek. Mit dem Schweizer Klarinettisten und Saxophonisten Jan Galega Brönniman und dem Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli, der vor Jahren seine Karriere u.a. auch in der Kulti begann, verschmelzt er traditionelles afrikanisches Repertoir mit Jazz und Improvisation.
2016 erscheint das Album “Kalo-Yele” (‘Mondschein’ in der Bambara-Sprache) besitzt eine menschliche und gefühlsmässige Dimension, deren Ursprung viele Kilometer von der Schweiz entfernt und mehrere Jahrzehnte zurückliegt: Niggli und Brönnimann kamen beide in Kamerun zur Welt und sind seit ihrem ersten Lebensjahr befreundet. Sie verbrachten also ihre Kindheit im Umkreis der Klänge und Ryhthmen westafrikanischer Musik.

In der Zwischenzeit haben sie ihre Musik verfeinert und perfektioniert. Das neue Album „Kalan Teban“ schillert in noch kräftigeren Farben. Eine hypnotische Trommelmusik aus dichten Balafon- Melodiemustern, der Gesang von Aly Keïta, die Grooves des Schlagzeugs und ausgreifende Improvisationsbögen von Saxophon oder Klarinette machen „Kalan Teban“
zu einem tranceartigen Hörvergnüngen.

Das Repertoire und die Interaktion der drei sprengt alle Grenzen. Der französische Jazzkritiker Thierry Quénum schreibt in den Linernotes: „Sie spielen sowohl Melodie als auch Rhythmus und berühren dabei sowohl die Ränder des Jazz als auch der Weltmusik. Ist das Jazz ? – Eindeutig! Erwarte das Unerwartete, könnte ihr Motto lauten.“

Und ganz unter uns: für das Publikum aus der Region wird es sicher auch ein wunderschönes Wiedersehen mit dem Schaffen von Lucas Niggli werden.

Live Line-Up:

Aly Keïta, Balafon, Kalimba
Jan Galega Brönnimann, Bass Clarinet, Contrabass Clarinet, Soprano Saxophone
Lucas Niggli, Drums, Percussion

 



Tickets: CHF 35.00
VV: CHF 30.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

barock@garage: Ineichens Barockgarage mit Cembalo und Clavichord

28.10.2023, 11:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Rebecca Ineichen, Cembalo und Clavichord

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Pracht- und Prunkvolles, Vielfältigkeit und musikalische Affekte. Die Welt der Barockmusik übte in ihrer Entstehungszeit wie auch heute auf die Menschen eine besondere Wirkung aus. In Ineichens Barockgarage werden die Musikerinnen und Musiker im industriellen und unkomplizierten Ambiente der ehemaligen Auto-Garage durch diese unglaublich farbige Musik verzaubern.



25.- / 20.- (Mitglieder, Studierende, Lernende) / 10.- (Kinder, Kulturlegi)



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Verein LokalKunst präsentiert Kunst und Handwerk & kulinarisches

28.10.2023 - 29.10.2023

Offen für alle, Galerie Kemptnertobel

9 Aktivmitglieder vom Verein LokalKunst präsentieren Objekte, Skulpturen und Bilder

Gruppe 1

Galerie Kemptnertobel
Tobelweg 9
8623
Wetzikon ZH

info@lokalkunst.ch

Map

Abwechslungsreiche und vielseitige Kunst- und Handwerk Ausstellung
Festwirtschaft & Kaffi Raphi

Mitwirkende
Stefanie Anrig, Grüningen
Nicola Antonini, Bauma
Heidi Bardellini, Humlikon
Andrea Fischer, Bäretswil
Valerijana Krasniqi, Adliswil
Max Schärer, Pfäffikon
Ursi Sharma, Grüt
Carmen, Thalmann, Bauma
Rosemarie Ueberegger, Bäretswil



Auf Guidle ansehen

literatur@garage: Lesung mit Raoul Schrott

29.10.2023, 11:00 - 13:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Lesung mit Raoul Schrott

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Raoul Schrott ist ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer.
In der Schweiz ist er durch seine Auftritte in der SRF-Sendung «Literaturclub» 
bekannt.

Er wird aus seinem neuen Buch «Inventur des Sommers» lesen.
Eine Gedichtinterpretation soll Teil der Lesung sein.
Eine Feier der Vielfalt: Raoul Schrott nähert sich kunstvoll und abwechslungsreich den grossen Fragen der Existenz an.

Reizvolles Paradox: Poetische Bestandsaufnahme von Abwesendem. Aufregender Genrehybrid von Essays und Lyrik, ein Schrott-Original, das seine feste Fanbase begeistern wird.

«Schrott erweist sich abermals als der weltgewandte Philosoph unter den Poeten».
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung

Im Anschluss gibt es die traditionelle Suppe.

Veranstalter: camera.lit.obscura



Eintritt 20.-
Mitglieder 15.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

jazz@garage: Symon Wyrsch & Howard Alden

29.10.2023, 17:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Musik aus dem Great American Songbook mit den Jazz-Legenden Simon Wyrsch, Klarinette und Howard Alden, Gitarre

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Das intime Jazz Duo mit der weltbekannten Jazzgitarren-Legende Howard Alden widmet sich dem Great American Songbook und entführt in ein abwechslungsreiches Programm mit langsamen Balladen, erdigem Blues, leichtem Swing, schnellem Bebop und relaxtem Bossa Nova. Zum ersten Mal in der Schweiz und ein rares Duokonzert im intimen Rahmen.

Über Howard Alden: "He may be the best of his generation," schreibt Owen Cordle in JazzTimes. George
Kanzler vom Newark Star Ledger hält ihn für "the most impressive and
creative member of a new generation of jazz guitarists." Und Chip Deffaa von der
New York Post bemerkte, dass er "...one of the very finest young guitarists working
today."

Über Simon Wyrsch: Schon als Jugendlicher arbeitete er professionell als Musiker und gab Konzerte von Small Jazz Combos bis Big Bands sowie auch in Theatern. Anschliessend folgte ein Studium an der Hochschule Musik und Theater Zürich mit Hauptfach Jazz. Konzerte und Tourneen in Clubs und Festivals weltweit, wie z.B. Avignon Jazz Festival, Kennedy Center Jazz Club und viele mehr. Er besuchte etliche Masterclasses mit renommierten Künstlern wie Billy Taylor, Lewis Nash, Cedar Walton, Curtis Fuller, Kenny Drew jr, Eddie Daniels, Dave Liebman und vielen anderen. Er erhielt ein Stipendium der Friedl Wald Stiftung, eine Einladung zu Betty Carter's Jazzhead und gewann den 3. Platz am 11. Internationalen Jazz Solistenwettbewerb uvm. Als Buffet group Artist und Endorser für Vandoren gibt er auch Clinics und Masterclasses zum Thema Klarinette, Jazz und Improvisation. Er ist auf diversen CD-Aufnahmen mit eigener Jazzband sowie als Sideman zu hören.

Simon Wyrsch, Klarinette
Howard Alden, Gitarre

29.10.2023, Garage Wetzikon, Bahnhofstr. 24, Wetzikon



30.- / 25.- (Mitglieder, Studierende, Lernende). / 10.- (Kulturlegi, Kinder)



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

gesellschaft@garage: Forum Garage - Zukunftsthemen der Gesellschaft

30.10.2023, 19:30

Offen für alle, Garage Wetzikon

Zukunftsfragen der Gesellschaft – darüber werden wir in der Garage debattieren. Kommen Sie, tauchen Sie in neue Welten ein und reden Sie mit.

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Regelmässig finden in der Garage Veranstaltungen zu Zukunftsfragen der Gesellschaft statt.
Die Reihe startet mit dem ersten Themenkreis:
„Wohnen - Einst, Heute, Morgen“

Neben dem Rückblick werden wir in den weiteren Veranstaltungen die Entwicklungen beleuchten - bis hin zur Vision für die Zukunft.
Erste Veranstaltung: Historische Wohnformen im Zürcher Oberland.
Wie lebte man in der Industrielandschaft? Was waren die Sorgen und Freuden dieser Menschen?
Der Abend beginnt spannend: Die Sequenzen aus den Schweizer Filmwochenschauen – zeigt Felix Rauh. Er ist als stv. Direktor von Memoriav Experte für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz. Die Kunsthistorikerin/Historikerin Claudia Fischer-Karrer, referiert zum früheren Wohnen in der Industrielandschaft, zu Wohnformen und baulichen Strukturen. Zeugen davon begegnen uns heute noch. Nach dem bebilderten Résumé wird uns das Referat von Christian Koller, Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs, zu den sozialen Strukturen und ihrem Wandel den Blick öffnen – auf das, was uns heute noch bewegt.

Durch den Abend führt die Architektin und Raumplanerin Helen Bisang.

Claudia Fischer-Karrer hat Geschichte, Kunstgeschichte und neuere nordische Philologie mit Schwerpunkt Schwedisch studiert. Sie ist seit 2008 selbständig und Inhaberin der Kulturdetektive Gmbh, die sich mit der Vermittlung von kultur- und bauhistorischem Wissen, sowie mit denkmalpflegerischen Beratungen und Begutachtungen befasst.

Christian Koller hat Geschichte, Wirtschafts- und Politikwissenschaften studiert. Nach beruflichen Stationen an der Universität Zürich und der Bangor University (UK) ist er heute Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs (Zürich) sowie nebenamtlich Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich und Dozent für Sozialgeschichte an der FernUni Schweiz.

Felix Rauh studierte Geschichte und Volkswirtschaft in Zürich, Rennes (F) und Luzern. Er ist stellvertretender Direktor von Memoriav, der Kompetenzstelle für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz, und organisiert regelmässig Aus- und Weiterbildungen zur nachhaltigen Archivierung von Bildern und Tönen.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Menu littéraire. Ein kulinarisch-literarischer Abend.

31.10.2023, 18:30 - 22:30

Bitte Vorverkauf benutzen, Anmeldung erforderlich, Restaurant Il Casale

Auserlesene Literatur kombiniert mit wunderbarem Essen und exquisitem Wein: menu littéraire entführt für einen Abend in die Welt des Genusses.

Restaurant Il Casale
Leutholdstrasse 5
8620
Wetzikon ZH

Map

Denise Hirsiger, Inhaberin von Wortgenuss und Buchhändlerin mit Leib und Seele, stellt Trouvaillen der Literatur aus Gegenwart und Vergangenheit vor, es wird geschwärmt, ans Herz gelegt und vorgelesen. In Kombination mit einem mehrgängigen Menu ein Abend für alle Sinne.



Menupreis: Fr. 76.- exkl. Getränke



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Willkommen!

02.11.2023, 16:00 - 17:30

Offen für alle, Regionalbibliothek Wetzikon

Deutsch sprechen zusammen?: Willkommenstreff

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Sich austauschen, Deutsch sprechen mit anderen Neuankommenden in Wetzikon und bereits in Wetzikon wohnhaften Menschen. Mit Café und Kuchen.



Auf Guidle ansehen

klassik@garage: Von Schubert bis Udo Jürgens

02.11.2023, 20:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Ein Erklärkonzert mit Samuel Zünd, Bariton und Edward Rushton, Klavier

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

«Über allen Gipfeln ist Ruh», «Wer reitet so spät durch Nacht und Wind», «Dies Bildnis ist bezaubernd schön» – tausend Mal gehört, jede und jeder kennt das, spätestens aus der Schulzeit. Aber wer kennt ihn wirklich, den Soundtrack dazu, von solchen wie Schubert, Mozart, Brahms, Udo Jürgens?

Die beiden Entertaineure Samuel “Sämi” Zünd und Edward “Billy” Rushton dringen ein in die Substanz dieser sogenannten “Lieder”, saugen sie ein, lassen sie im Munde zergehen und erläutern – nicht gänzlich ohne Humor – die gewonnenen Erkenntnisse. Eine Liederreise durch fünf Jahrhunderte – von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Hanns Eisler bis George Gershwin.

Sie werden an diesem Abend den Saal als bedeutend reichere Menschen verlassen.

Ein Erklärkonzert (Erklonzert), ein kommentiertes Konzert (Kommenzert), ein ganz und gar musikalisches und sinnliches Referat über die Top-Ten allerbesten Hits der klassischen Liedliteratur, und mehr. Nach dem Konzert (oder gar WÄHREND?) werden auf Wunsch - unter Umständen - auch individuelle Fragen zu individuellen Liedern von den individuellen Künstler*innen beantwortet.

Eintritt: 30.- / 25.- Mitglieder, Studenten / Fr. 10.- Kulturlegi, Kinder
Garage Wetzikon, Bahnhofstrasse 24, 8620 Wetzikon
Vorverkauf: Eventfrog



30.- / 25.- Mitglieder, Studenten / Fr. 10.- Kulturlegi, Kinder



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FIRE OF LOVE

02.11.2023, 20:15

Dokumentation, Kultino

Katia und Maurice lieben sich leidenschaftlich – vor allem aber lieben sie Vulkane. Wenn Feuer aus den Tiefen der Krater speit, dann sind die beiden französischen Geowissenschaftler nicht weit.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Katia und Maurice lieben sich leidenschaftlich – vor allem aber lieben sie Vulkane. Wenn Feuer aus den Tiefen der Krater speit und Lavaströme glühen, dann sind die beiden französischen Geowissenschaftler nicht weit. Von ihrer brodelnden Faszination getrieben, sammeln sie auf ihren Reisen unzählige Gesteinsproben und Stunden an Videoaufnahmen. Filmemacherin Sara Dosa fügt das spektakuläre Archivmaterial zu einer liebevollen Hommage an die beiden Rockstars der Vulkanologie zusammen. Ein unvergessliches filmisches Feuerwerk!

USA/ Kanada, 2022
Regie: Sara Dosa
94 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Water Crystals

03.11.2023, 19:30 - 22:00

Musik Klassik/Jazz,

Konzert

Water Crystals

8620
Wetzikon ZH

Cécile Marti
079 509 90 95
cecile.marti@bluewin.ch

Musiker: Bettina Boller, Violine, Stefan Wirth, Klavier

Werk: Cécile Marti, Water Crystals, für Geige, Klavier, 12 weisse Marmorskulpturen und Projektionen, Improvisationen der beiden Musiker zur Installation

Das Werk besteht aus 12 Miniaturen für Geige und Klavier. Aphoristische Einzelsätze kreisen um das Thema Wasserkristalle. Die Sechseck-Sterne enthüllen eine unendliche Vielfalt an Variationen, auf welche musikalisch Bezug genommen wird.



30.- / 25.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Herbstbazar

04.11.2023, 10:00 - 18:00

Hauptzielgruppe: Familien, Auch für Kinder empfehlenswert, Zielgruppe, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Über den bunten herbstlichen Markt bummeln, etwas Feines essen und sich vom vielfältigen Angebot überraschen lassen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die tolle Atmosphäre!

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Map

Immer am ersten Novemberwochenende findet der Herbstbazar der Rudolf Steiner Schule in Wetzikon statt. Auf dem bunten Markt lassen sich vielfältige Produkte entdecken, die mit viel Liebe und Handarbeit hergestellt wurden. Wunderschöne Blumenkränze, frische Zöpfe und Brote, aromatisch Eingemachtes, robustes Holzspielzeug, Bücher, Adventskalender, Filzzwerge, wundersame Mineralien, formschöne Keramik, liebliche Puppen, mechanische Holzbausätze, kreative Textilien, Kerzen, pflegende Naturseife und vieles mehr. Wunderbare Weihnachtsgeschenke lassen sich hier rechtzeitig und bequem finden.
Zahlreiche Attraktionen für Gross und Klein lassen das Herz höher schlagen: eine Runde Karussell fahren, das Glücksrad drehen und etwas Feines essen oder trinken. Musikalische Häppchen runden das Erlebnis ab und laden zum Verweilen ein. Bringen Sie Ihre Freunde, Verwandten und Bekannten mit… Herzlich willkommen zum Flanieren, Schnabulieren, Entdecken und Geniessen – Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Herbstbazar!
Rahmenprogramm mit der Oberländer Band Baldrian am Samstag und Orchesterkonzert Mattinata mit «Confuoco» und «Neues Orchester Rüti» am Sonntag. Alle Informationen unter www.herbstbazar.ch



Auf Guidle ansehen

Räbeliechtli Stärnmarsch 2023

04.11.2023, 18:00 - 20:00

Hauptzielgruppe: Kinder, Auch für Kinder empfehlenswert, Offen für alle, Zielgruppe,

Räbeliechtli Stärnmarsch 2023

Räbeliechtli Stärnmarsch

8620
Wetzikon ZH

Auch in diesem Jahr können wir uns darauf freuen, die Kinder wieder mit Ihren
Räben durch die Strassen von Wetzikon ziehen zu sehen.


Anmeldung Wettbewerb des schönsten Räbenwagen und nähere Angaben über den Umzug erfolgen via Flyer und unter https://wetzikontakt.ch/raebeliechtli-staernmarsch-2023/



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Jazzige & kulinarische Highlights im iwaz Wetzikon!

04.11.2023, 18:00 - 23:00

Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote), Offen für alle, iwaz Clubhaus

René Scholl Jazztet im iwaz: Geniessen Sie einen fetzigen Abend mit feinsten kulinarischen Genüssen...

iwaz Clubhaus
Neugrundstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

044 933 23 66
clubhaus@iwaz.ch

Map

Am Samstag 4. November wird im iwaz Clubhaus gross aufgespielt: Die 6-köpfige Band "René Scholl Jazztet" verwöhnt unsere Ohren mit jazzigem Mainstream, angereichert mit Blues, Bossa, New Orleans, Dixieland und Blues... Dabei verwöhnt Sie das iwaz Clubhaus-Team mit kulinarischen Köstlichkeiten...

Reservieren Sie auf alle Fälle frühzeitig, damit Ihnen und Ihrer Begleitung ein guter Platz garantiert ist: 044 933 23 66, clubhaus@iwaz.ch oder www.iwaz.ch/jazztet



Eintritt CHF 35.- pro Person (exkl. Konsumation), Bezahlung vor Ort.



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Baldrian

04.11.2023, 19:30 - 20:45

Rollstuhlgängig, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Die Oberländer Kultbauernband

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Elisabeth Appert
elisa.appert@bluewin.ch

Map

Die Brüder Martin und Andreas Ott sind mit den beiden Mitmusikern Mark Wolfangel und Valentin Wieser in dieser Besetzung schon bald 30 Jahre unterwegs und haben als Oberländer Bauernband über die Jahre Kultstatus erlangt. Nach längerer coronabedingter Pause möchten sie noch einmal auf die Bretter, die die Welt bedeuten und für ihr Publikum noch einmal das Beste geben bevor sich die Band Ende 2023 auflösen wird – altershalber, notabene.

Grosser Saal der Steiner Schule Wetzikon

Geeignet für Jugendliche und Erwachsene
Dauer: ca. 70 Minuten
Kasse: tagsüber Bazar Infostand, im Saalfoyer ab 18.00 Uhr


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Herbstbazars der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland in Wetzikon statt.
www.herbstbazar.ch



CHF 35 / KPW CHF 30 / Studierende CHF 20 / 6-16, Kulturlegi CHF 10



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Springsteen Night 2023

04.11.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Seit mittlerweile 15 Jahren begeistert die über die Region hinaus bekannte «Springsteen Night» mit ihren 3 Formationen «Guido Marzorati», «By the way» und «Panikhertz».

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Seit mittlerweile 15 Jahren begeistert die über die Region hinaus bekannte «Springsteen Night» mit ihren 3 Formationen «Guido Marzorati», «By the way» und «Panikhertz». Die Eventreihe konnte über die Jahre eine treue Fangemeinschaft bilden, welche nicht nur aus Boss-Fans besteht, denn sie weiss, dass die Mischung aus Pop, Rock und Folk regelmässig für magische Abende sorgt.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Verein LokalKunst präsentiert Kunst und Handwerk & kulinarisches

04.11.2023 - 05.11.2023

Offen für alle, Galerie Kemptnertobel

9 Aktivmitglieder vom Verein LokalKunst präsentieren Objekte, Skulpturen und Bilder

Gruppe 2

Galerie Kemptnertobel
Tobelweg 9
8623
Wetzikon ZH

info@lokalkunst.ch

Map

Abwechslungsreiche und vielseitige Kunst- und Handwerk Ausstellung
Festwirtschaft & Kaffi Raphi

Mitwirkende
Martina Aschwanden, Bauma
Nicole Bader, Freiburg
Heidi Bardellini, Humlikon
Afra Blumer, Gibswil
Roberto Ermani, Wetzikon
Erika Omlin, Grüt
Ronka Renert, Grüningen
Bettina Rutschmann, Pfäffikon
Marianne Spörri, Gossau



Auf Guidle ansehen

Herbstbazar

05.11.2023, 10:00 - 17:00

Hauptzielgruppe: Familien, Auch für Kinder empfehlenswert, Zielgruppe, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Über den bunten herbstlichen Markt bummeln, etwas Feines essen und sich vom vielfältigen Angebot überraschen lassen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die tolle Atmosphäre!

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Map

Immer am ersten Novemberwochenende findet der Herbstbazar der Rudolf Steiner Schule in Wetzikon statt. Auf dem bunten Markt lassen sich vielfältige Produkte entdecken, die mit viel Liebe und Handarbeit hergestellt wurden. Wunderschöne Blumenkränze, frische Zöpfe und Brote, aromatisch Eingemachtes, robustes Holzspielzeug, Bücher, Adventskalender, Filzzwerge, wundersame Mineralien, formschöne Keramik, liebliche Puppen, mechanische Holzbausätze, kreative Textilien, Kerzen, pflegende Naturseife und vieles mehr. Wunderbare Weihnachtsgeschenke lassen sich hier rechtzeitig und bequem finden.
Zahlreiche Attraktionen für Gross und Klein lassen das Herz höher schlagen: eine Runde Karussell fahren, das Glücksrad drehen und etwas Feines essen oder trinken. Musikalische Häppchen runden das Erlebnis ab und laden zum Verweilen ein. Bringen Sie Ihre Freunde, Verwandten und Bekannten mit… Herzlich willkommen zum Flanieren, Schnabulieren, Entdecken und Geniessen – Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Herbstbazar!
Rahmenprogramm mit der Oberländer Band Baldrian am Samstag und Orchesterkonzert Mattinata mit «Confuoco» und «Neues Orchester Rüti» am Sonntag. Alle Informationen unter www.herbstbazar.ch



Auf Guidle ansehen

Mattinata mit ConFuoco und Neues Orchester Rüti

05.11.2023, 11:00 - 12:00

Hauptzielgruppe: Familien, Zielgruppe, Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland

Vergnügliches Orchesterkonzert

Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland
Usterstrasse 141
8620
Wetzikon ZH

Elisabeth Appert
elisa.appert@bluewin.ch

Map

Ein Konzert von und mit Jugendensemble und Erwachsenenorchester. Bunte Musik von Jung bis Alt für Jung bis Alt. Erfrischend und mit grosser Motivation und Hingabe gespielt, so dass es Herz und Seele berührt. Mögen viele diesen einmaligen Anlass geniessen kommen!

Grosser Saal der Steiner Schule Wetzikon

Geeignet für Gross und Klein, Jung bis Alt
Dauer: ca. 50 Minuten
Kollekte


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Herbstbazars der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland in Wetzikon statt.
www.herbstbazar.ch



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

der waise hase wilhelm

05.11.2023, 14:00

Hauptzielgruppe: Kinder, Zielgruppe, Scala Wetzikon

Eine wunderbar tragisch-komische Geschichte über Verlust, Trauer und Freundschaft.

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Auf ihrer Irrfahrt durchs Leben stossen der Waise Hase Wilhelm und sein Freund Buster aus Cleveland auf Chümel, welche um ihren kürzlich verstorbenen Freund Mäus trauert. Alle drei sind mit dieser Situation überfordert.
Der Waise Hase Wilhelm möchte am liebsten nichts von allem wissen und ergreift die Flucht.
Buster würde selbstverständlich gerne helfen, weiss aber nicht wie, und Chümel hofft auf ein Wunder.
Das Theaterstück erzählt, wie die drei unterschiedlichen Wesen aus ihrer Trauer und Verunsicherung herausfinden und sich gemeinsam als Freunde auf einen hoffnungsfrohen Weg zu spannenden Abenteuern aufmachen.
Ein Theaterstück für Menschen ab 5 Jahren.



Fr. 20.-/14.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Seniorennachmittage "Zäme sii"

07.11.2023, 14:15 - 16:30

Beitrag freiwillig / Kollekte, Pfarreizentrum Heilig Geist

Hinwiler Kinderzirkus HiKiZi

Pfarreizentrum Heilig Geist
Messikommerstrasse 14
8620
Wetzikon ZH

Roman Schenk
044 933 01 61
044 933 01 50
roman.schenk@wetzikonref.ch

Map

Seit 42 Jahren erfreut der Hinwiler Kinderzirkus HiKiZi mit seinen Aufführungen Gross und Klein.

Unsere Artistinnen und Artisten im Alter von 7 bis 15 Jahren studieren mit grossem Engagement jährlich ein neues Programm für die jährliche Première im Januar ein und treten damit das ganze Jahr hindurch mit eigenen Vorstellungen auf.

Dazu serviert das Team der Seniorennachmittag "Zäme sii" wie gewohnt einen Kaffee und einen Zvieri.



Konsumation: Kaffee (Fr. 2.-) Zvieri (3.-); dazu freiwillige Kollekte zur Deckung der Unkosten.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Lydia – Ein Monodrama

09.11.2023, 20:00

Bühne, Garage Wetzikon

Zum 130. Todestag von Lydia Welti-Escher
Spiel: Graziella Rossi – Regie: Damir Žižek – Historische Dramaturgie: Joseph Jung – Dramaturgische Mitarbeit: Helmut Vogel – Kostüm: Martin Leuthold

Lydia

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Zum 130. Todestag von Lydia Welti-Escher
Spiel: Graziella Rossi – Regie: Damir Žižek – Historische Dramaturgie: Joseph Jung – Dramaturgische Mitarbeit: Helmut Vogel – Kostüm: Martin Leuthold

Weitere Infos unter www.lydia.theater



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Bücherzwerge

10.11.2023, 09:30 - 10:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Reime und Verse für Kinder ab 1 bis 3 Jahre mit ihren Eltern, mit Anja Schwyzer

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

"Fahrt äs Schiffli übers Meer, schaukled hin und schaukled her?"



Auf Guidle ansehen

film@garage: 2. Kurzfilmnacht mit Diplomfilmen der ZHdK

10.11.2023, 20:00

Kurzfilm, Garage Wetzikon

Die Kurzfilmnacht in der Kulturgarage Wetzikon geht in die zweite Runde! Sieben ausgewählte Kurzfilme der ZHdK schwingen sich dieses Mal von Balkon zu Balkon direkt in die Herzen der Zuschauer.

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Sie einen abenteuerlustigen, wenn auch verkaterten Studenten, tanzen Sie mit Mitbewohnern selbst nach Sonnenaufgang im Partyrhythmus und begleiten Sie ein junges Paar durch skurrile Horrorszenarien bei der Wohnungssuche in einer Stadt, in der offenbar nur Verstorbene ausziehen.
Ufos sorgen für intergalaktische Verwirrung während eine dunkle Nachhaltigkeitssatire die Erdsicht auf den Kopf stellt. Alte Freunde finden wieder zusammen, Köche bedienen ihre einzigen Gäste höchstpersönlich und ein Paket wird falsch zugestellt.
Seien Sie dabei, wenn die 2. Kurzfilmnacht in Wetzikon Sie auf eine humorvolle Irrfahrt mitnimmt.

Wir präsentieren Filme von Julie Olympia Cahannes, Lars Mulle, Vanja Viktor Tognola, Annik Faivre, Jan-David Bolt, Hae-Sup Sin, Lukas Fuhrimann & Marvin Meckes sowie Lukas Bösch & Nico Drechsel.

Kuratiert von Marvin Meckes

Garage Wetzikon
Bahnhoftstrasse 24, 8620 Wetzikon
Freitag 10.11.2023, 20:00 Uhr



Eintritt: 15.- / 10.- Mitglieder, Studenten, Kulturlegi



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

s'rindlisbachers

10.11.2023, 20:00

Bühne, Scala Wetzikon

Eine einzigartige Kombination von Vater und Tochter auf der Comedybühne.

Bg2547 pic gr

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Seit bald 35 Jahren prägt er die Schweizer Comedy- und Unterhaltungsszene massgeblich mit. Ob mit den «Schmirinski’s» oder mit Edelmais, René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv der Zuschauer. Nun nimmt er ein weiteres Projekt in Angriff. Natürlich wieder auf der Bühne, natürlich wieder Comedy und natürlich wieder zu zweit.
Wieso in die Ferne schweifen, denn die Gute wohnt so nah. Seine Tochter Laura wird als neue Bühnenpartnerin aufdecken, wo Papas Schwächen liegen. Dieser hingegen versucht, ihr Unterfangen auf seine Art und Weise im Keime zu ersticken und beweist den Zuschauern, dass Töchter durchaus nicht nur Papas Lieblinge sein können.
«Oh NEIN Papa!» ist eine witzige Konfrontation zwischen Geschlechtern und Generationen, welche keine Fragen offen lässt.



Fr. 50.-/33.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Kamishibai

11.11.2023, 10:30 - 11:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Wir erzählen eine Bildergeschichte.

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern mit Angelika Zarotti



Auf Guidle ansehen

Garagemärt by federfrei & friends

11.11.2023, 11:00 - 19:00

Gratis für alle / Freier Eintritt, Garage Wetzikon

Ein Handwerksmärt in gemütlicher Atmosphäre der Raum für Inspiration, Austausch und das Kaufen handgemachter Produkte bietet.

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Debora Frei
079 628 13 86
federfrei@gmx.ch

Map

- 15-20 Marktstände - alles handgemacht
- Bistrobereich mit Essen und Trinken
- Buchlesung
- Musik
- lyrische Texte
und andere kleine Highlights



Gratis



Auf Guidle ansehen

EAZ

11.11.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

EAZ: Geht auf «JUICY»-Tour

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Das vielversprechendste Rap-Talent dieses Landes geht auf seine erste eigene Tour. Mit über 10 Millionen Streams auf Spotify und Apple Music gehört EAZ zu den Hoffnungsträgern der Schweizer Rap-Landschaft. Der Mundart-Sprachakrobate landete mit Songs wie «Motivé» auf der Eins der offiziellen Schweizer Singlecharts und parkierte seine aktuelle Single «Juicy» erst gerade auf der Zwei in denselben Charts.
Arber Rama alias EAZ, Rapper und Sänger aus Wetzikon hat dem Schweizer Rap in den letzten Jahren eine gehörige Portion Melodie verpasst. Zu jedem noch so monotonen Beat fällt ihm eine einprägsame Gesangslinie auf Mundart, Albanisch oder Englisch ein.
Der 28-Jährige stand schon mit Loredana auf der Bühne und ist sogar auf Snoop Doggs Song «Make Some Money» auf Schweizerdeutsch zu hören. Nun ist er zum ersten Mal für einen Swiss Music Award nominiert und spielt von Oktober bis November 2023 seine erste eigene Tour.



Fr. 35.-/23.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Wort Klang Musik

11.11.2023, 20:00 - 22:00

Toilette nicht mit Rollstuhl befahrbar, Prontoplast Spritzguss AG

Eine spannende Annäherung an den Zusammenhang zwischen Wort und Musik. Barocke Arien von Monteverdi und Händel sowie Sprechstücke und Lautgedichte aus dem 20. Jahrhundert.

Prontoplast Spritzguss AG
Werkstrasse 6
8620
Wetzikon ZH

Markus Hochuli
m-hochuli@gmx.ch

Map


Prima la musica e poi le parole (zuerst die Musik und dann die Wörter) ist eine Oper von Antonio Salieri. Prima le parole e poi la musica (zuerst die Wörter und mit ihnen der Inhalt und dann erst die Musik) war der Leitspruch der Florentiner Camerata (vor 1600), die mit der Absicht, das antike griechische Drama zu rekonstruieren, mit der Monodie in einem völlig neuen Gesangsstil den Text in den Mittelpunkt stellte und damit den Weg für die neu entstehende Oper ebnete. Zuerst die Worte / der Inhalt oder zuerst die Musik? Was ein wenig wie die Huhn - Ei - Frage klingt ist tatsächlich ein alter Wettstreit, der je nach Zeitalter und ästhetischer Absicht völlig unterschiedlich beantwortet wurde. Das Konzert geht anhand von Beispielen aus dem Barock und dem 20. Jahrhundert den Verwicklungen von Sprache und Musik nach. Vielleicht kann man den Widerspruch lösen, in dem man in jedem Fall den Klang in den Mittelpunkt stellt?
Die Heterogenität des Programms ist dabei ein Teil des Vergnügens. Durch die Konfrontation unvereinbarer Gegensätze wird anscheinend Selbstverständliches neu beleuchtet.
Meister der Monodie wie Claudio Monteverdi oder Sigismondo d’India zeigen, wie ihr musikalisches Genie sich dem Versuch widersetzt, die Musik gegenüber dem Wort zweitrangig zu behandeln, Georg Friederich Händel zeigt, dass Worte nur ein Vorwand sein könnten, um Musik zu schreiben. Sein berühmtes „For unto us a child is born“ („Denn es ist uns ein Kind geboren“) aus seinem „Messias“ ist die Umarbeitung eines früheren Duetts mit dem Titel „No, di voi no vuo’ fidarmi“ (Nein, euch will ich nicht vertrauen, gemeint sind die Göttinnen Liebe und Schönheit). Der Inhalt für die gleiche Musik ist also ein jeweils völlig anderer.
Aus dem 20. Jahrhundert stehen Sprech-Stücke und Lautgedichte auf dem Programm, darunter Stücke von John Cage und von Wladimir Vogel, einem Pionier der gesprochenen Musik. Auch die Blütezeit des klangvollen Unsinns, der Dadaismus, wird das eine oder andere Gedicht hineinschmuggeln. Hier werden Inhalte des Inhalts beraubt und so zu reiner Musik.
Dargeboten wird das Programm von zwei Sängerinnen (Catriona Bühler und Sofia Pollak), dem Gambisten Thomas Goetschel und dem Theorbisten Markus Hochuli. Alle Ausführenden werden im Konzert auch als Sprecherinnen und Sprecher auftreten.
Zuhörer*innen, die im Konzert mit einem Lautgedicht auftreten wollen, erhalten freien Eintritt.



Auf Guidle ansehen

jazz@garage: Everybody's Song

12.11.2023, 17:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Das Trio "Everybody's Song" mit Urska Strekelji interpretiert auf ganz eigene Weise Standards, Popsongs und moderne Jazzkompositionen etwa von Kenny Wheeler oder Steve Swallow.

Everybody's Song

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Everybody’s Song - Ein Jazz-Liederabend

Urska Strekelj: Gesang Jürg Meier: Klavier Ueli Bernays: Bass

Standards wie «All of Me» oder «Misty» dienen Jazzmusikerinnen und -musikern als Vorlagen für ihre Improvisationen. Doch die Stücke sind so viel mehr als das. Die besten unter ihnen sind kleine Gesamtkunstwerke, eine Kombination aus eingängigen Melodien, fesselnder Harmonik und tiefgründigen Texten. Standards erzählen in Wort und Musik Geschichten – manche voller Witz und Ironie, manche voller Trauer und Melancholie. Es geht um enttäuschte Liebe oder um erfüllte Liebe, die dennoch keine Erfüllung bringt. Das Jazztrio Everybody’s Song spielt eine Auswahl von Standards, die den drei Musikern besonders am Herzen liegen – sorgfältig arrangiert, um die Feinheiten dieser Kleinode herauszustellen. Dazu interpretiert das Trio Kompositionen von Jazzmusikern, die die Tradition des Great American Songbooks weiterführen, sowie Lieder aus Urska Strekeljs Heimat Slowenien. Die Zuhörer erwartet ein Abend voller Poesie, Witz und einem Schuss Melancholie.


Urška Štrekelj ist klassische Pianistin. Sie schloss 2021 ihre Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab. Der Gesang begleitet sie seit ihrer Kindheit. Sie sang längere Zeit in verschiedenen Chorformationen in Slowenien, wo sie auch zwei Jahre lang klassischen Gesangsunterricht
nahm. Sie leitete zudem einen Kinderchor, einen Jugendchor und ein Frauenquartett. Während ihres Klavierstudiums an der ZHdK lernte sie Marianne Racine kennen und schloss bei der Sängerin und Pädagogin eine vierjährige Ausbildung für Jazzgesang im Nebenfach ab.

Durch Marianne Racine kam sie in Kontakt mit Jürg Meier. 2019 gründeten sie das Duo Everybody’s Song, um auf ganz eigene Weise Standards, Popsongs und moderne Jazzkompositionen etwa von Kenny Wheeler oder Steve Swallow zu interpretieren. Seither arbeiten sie intensiv zusammen und traten bei verschiedenen Gelegenheiten auf. Im Frühling 2022 präsentierte das Duo sein erstes Programm im Kulturraum Zwicky-Süd in Dübendorf, dies mit Unterstützung des Schweizer Jazzbassisten Ueli Bernays.
Jürg Meier spielt seit seiner Jugend Klavier, zuerst Klassik, danach Jazz. Er hatte Unterricht bei den Jazzpianisten Bruno Steffen, Jürg Sommer und Marco Dreifuss. Zudem konnte er bei den US-Pianisten Bill Carrothers und Frank KimbroughStunden nehmen. Danach spielte er fünf Jahre lang im Jazzworkshop des Bassisten K. T. Geier. Jürg Meier spielt in verschiedenen Formationen, etwa einem Quintet, das sich der Musik von Wayne Shorter und Kenny Wheeler widmet. Seit über 15 Jahren musiziert er im Duo mit dem Bassisten Ueli Bernays. Mit ihm spielte er unter anderem zwei Abende in dem durch den US-Jazzpianisten Elan Mehler kuratierten Jazzprogramm im Thermalhotel 7132 in Vals. Jürg Meier ist Wirtschaftsredaktor bei der NZZ am Sonntag.
Ueli Bernays, geboren 1964 in Zürich, trat schon als Jugendlicher als Cellist und Kontrabassist in verschiedenen Ensembles und Bands auf. Nach mehrjährigem Kontrabass-Unterricht bei Hans Schönen (Klassik) und Peter Frei (Jazz) spielte er seit den achtziger Jahren in mehreren Schweizer Bands u.a. mit Christoph Grab, Christoph Merki, Bettina Tuor. In den letzten Jahren war Ueli Bernays regelmässig an der Seite des Pianisten Jürg Meier zu hören. Ueli Bernays ist Feuilleton-Redaktor der Neuen Zürcher Zeitung für Jazz, Pop und Theater.



25.- / 20.- (Studierende, Mitglieder) / 10.- (Kinder, Kulturlegi)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

SPQR - Römische Münzen und ihre Geschichte(n)

12.11.2023 - 24.03.2024, 14:00 - 17:00

Ausstellungen, Museum Wetzikon

Die Ausstellung römischer Münzen erzählt Geschichten und Geschichte über die Herrscher und ihre Familien. Ergänzt wird die Ausstellung mit Fotos, Bildern, Texten und Gegenständen.

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

Gabriela Flüeler
044 930 00 61
info@museum-wetzikon.ch

Map

Von Britannien bis nach Afrika, von Spanien bis Syrien lenkten die Kaiser die Geschehnisse ihrer Zeit und regierten über rund 60 Millionen Menschen. Etwa ein Viertel der Menschheit lebte unter der Autorität der Caesaren. Ein Strassennetz von etwa 80'000 km verband die Provinzen mit Rom.

Das im ganzen Römischen Reich vereinheitlichte Münzsystem erleichterte den Handel und förderte die Wirtschaft. Die Münzen wurden in staatlichen Prägestätten geschlagen und herausgegeben. Auftraggeber waren der Kaiser, der Senat in Rom und lokale Behörden. Die Münzen waren aber nicht nur Zahlungsmittel, sie dienten nämlich auch der kaiserlichen Propaganda und zugleich der Nachrichtenmitteilung. Somit legen sie Zeugnis über das zeitgenössische Geschehen ab. Und genau diese Tatsache macht römische Münzen der imperialen Zeit so einzigartig und unglaublich interessant.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FOUDRE

16.11.2023, 20:15

Drama, Heimatfilm, Kultino

Im Oberwallis um die Wende zum 20. Jahrhundert rebellieren Jugendliche in einem Berdorf gegen die Dogmen des Katholizismus.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Um 1900 rebellieren Jugendliche in einem Berdorf gegen die Dogmen des Katholizismus, indem sie den Glauben umdeuten: Was die Autoritäten Gott nennen, finden sie in ihrer frei gelebten Sexualität. Das hat Konsequenzen. «Foudre» von Carmen Jaquier ist ein Drama über die panische Angst der Kirche vor der Lust, über geistige Enge und die nicht zu bändigende jugendliche Neugierde.


CH, 2022
Regie: Carmen Jaquier
92 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Nägeli4U

17.11.2023, 18:00 - 19:00

Beitrag freiwillig / Kollekte, Evang.-ref. Kirche Wetzikon

Zehn Lieder von Hans Georg Nägeli, arrangiert für Kinder und Jugendliche in zeitgenössischen musikalischen Stilen wie Rock, Pop, Latin und Pop.

Logo HGN250

Evang.-ref. Kirche Wetzikon
Bahnhofstrasse 133
8620
Wetzikon ZH

Roy / Schedler
+41 79 221 80 30
kontakt@hgn250.ch

Map

Neue Texte und Arrangements: Annette Stopp
Moderation: Thomas Ineichen
Mitwirkende Chöre: Schulchörli Robenhausen, Leitung Stephan Brändle, Schulklasse 4c, Schulhaus Feld Wetzikon,
Leitung Helga Zak und Jasmine Filippi, Kinderchor Minitus und Jugendchor Teenietus Russikon, Leitung Linda Messerli Jugendchöre von Grüt und Bauma, Leitung Tarzisius Pfiffner, Kinderchor WetziKids, Leitung Pamela Schefer
Band: Urska Strekelj, Piano, Thomas Marmier, Gitarre/E-Bass
Michael Schwarz, Drums, Sängerin: Sela Bieri, Sopran



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

MZO-Profi: Streicher-Romantik

18.11.2023, 11:00

Auch für Kinder empfehlenswert, Musikschulzentrum MZO

Quartetto Crisantemi
Luis-Alberto Schneider, Violine
Karin Keiser-Matzenauer, Violine
Karin Hender, Viola (MZO)
Antonia Hösli-Caflisch, Violoncello (MZO)

Musikschulzentrum MZO
Bahnhofstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

info@mzol.ch

Map

Quartetto Crisantemi
Luis-Alberto Schneider, Violine
Karin Keiser-Matzenauer, Violine
Karin Hender, Viola (MZO)
Antonia Hösli-Caflisch, Violoncello (MZO)



Eintritt frei - Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

jam@garage: Jam-Session

18.11.2023, 19:30

Offen für alle, Garage Wetzikon

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession.

Jam

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Ein Musikerviertel in Los Angeles: Die Sonne versinkt zum sanften Beat eines Schlagzeugs hinter dem Horizont, der Bassist zupft eine rockig angehauchte Blueszeile und das Klavier breitet seinen melancholisch abgewetzten Teppich darunter aus. Nun beginnt ein Cello auf ihm wehzuklagen; ohne Noten, einfach nach Gehör. Wenig später versprüht eine Querflöte den Duft von Klassik und eine Trompete verwandelt ihn in einen Regen aus Wehmut.

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession. Sie ist offen für alle Interessierte. Einzige Voraussetzung: du musst ein Instrument spielen können. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen du sonst nie musizieren würdest.

PS: Bring deine Freunde und Familie mit. Sie können dir an der Bar zuhören, wie du Richtung Sonnenuntergang reitest.

Eintritt: Kollekte.

Daten:
Samstag, 5. November 2022
Samstag, 10. Dezember 2022
Samstag, 14. Januar 2023

Jeweils ab 20.00 Uhr


So kannst du dich vorbereiten:
Noten downloaden auf der Website https://www.garagewetzikon.ch



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

michel gammenthaler

18.11.2023, 20:00

Bühne, Scala Wetzikon

Hugo? Comedy & Tricks

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Wer ist Hugo? Eine Persönlichkeit aus der Unterwelt? Eine Erinnerung an eine flüchtige
Affäre, die mit einem Prosecco-Cocktail begann? Oder nur ein Arbeitstitel, der in letzter
Minute nicht mehr geändert wurde? Um den Namen des neusten Programms von
Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler ranken sich skurrile Anekdoten und
Spekulationen. Gammenthaler selbst schweigt sich aus, was die Gerüchteküche noch
weiter anheizt.
Ein beängstigend mitreissender Mix aus Comedy, Zauberei, Publikumsinteraktionen und
Hugo. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Die Galerie ist durch einen Hauptsponsor belegt.



Fr. 45.-/30.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FLAMENCO "Amor y Desamor"

18.11.2023 - 19.11.2023, 20:00 - 01:00

Dies & Das, Kulturfabrik Wetzikon

Amor Desamor über das Mysterium der Liebe

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Über das besondere Mysterium der Liebe. Bittersüss Sehnsucht, Leidenschaft und Erfüllung, Schmerz und Zerbruch und Neuanfang. Ausgedrückt in Musik und Tanz.

Mitwirkende Künster: Ramòn El Moli, La Carolina, Markus Gagliardi, Barbara Gagliardi, Tamara Noguera, Shira Doñate,



Kategorie 1: CHF 20.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Mächtige und berüchtigte Kaiserinnen und ihre Münzen

19.11.2023, 17:00 - 18:00

Bildung, Museum Wetzikon

Der passionierte Sammler Rolf Müller möchte auf eine faszinierende Reise 2000 Jahre in die Vergangenheit führen – in eine Zeit voller hinreissenden Geschichten.

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

Gabriela Flüeler
044 930 00 61
info@museum-wetzikon.ch

Map

Rolf Müller erzählt spannende Geschichten über mächtige und berüchtigte Kaiserinnen und ihre Münzen .



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Jahreskonzert Pop/Rock/Jazz 2023

19.11.2023, 17:30

Auch für Kinder empfehlenswert, Scala Wetzikon

MZO-Schüler*innen aus dem Bereich Pop, Rock, Jazz auf der Bühne.

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

info@mzol.ch

Map

MZO-Schüler*innen aus dem Bereich Pop, Rock, Jazz auf der Bühne.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

konzert musikschule

19.11.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Junge Talente

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Lassen Sie sich von der Spielfreude der auftretenden Musikerinnen und -Musiker der Musikschule anstecken, und entdecken Sie dabei neue Talente aus der Region!



Fr. 15.- / 10.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Cheibe Balagan (CH) und Dubranotch (RU)/ Root Music Klezmer bis Balkan

24.11.2023, 20:30

Offen für alle, Kulturfabrik Wetzikon

Cheibe Balagan (CH) und Dubranotch (RU) bringen ihre Klezmer Musik mit halsbrecherischer Virtuosität in die Kulti. Das Publikum dankt es ihnen mit ausgelassenem Tanz und Hochstimmung.

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Worldmusic in der Kulti / Klezmer Musik

Cheibe Balagan (CH)
Die Band Cheibe Balagan entstand aus einer grossen Begeisterung für «Klezmer», einer jüdischen, nichtliturgischen Musikrichtung aus Osteuropa. Seit der Gründung 2007 hat sich das 7-köpfige Ensemble im Raum Zürich zu einem der wichtigsten Interpreten im Bereich Osteuropäische Musik entwickelt.
Ein besonderes Augenmerk von Cheibe Balagan liegt auf dem Spiel mit der jiddischen Sprache, die über Jahrhunderte in weiten Teilen Europas gesprochen wurde, heute in dieser Region aber praktisch ausgestorben ist. Aus dem Mittelhochdeutschen entspringend klingt die Sprache für Schweizerdeutsch-Sprechende sonderbar vertraut, dies verleiht ihr Nähe und Sympathie.
Das Jiddische hat sich einerseits seinem sprachlichen Umfeld angepasst (hebräische, slawische, romanische Einflüsse), andererseits wurde es auch von anderen Sprachen aufgegriffen («Hals und Beinbruch», «Schlamassel»). Dieser «Tradition» des Aufgreifens und Verschmelzens fühlt sich Cheibe Balagan verpflichtet. Wo für andere Ensembles historische Aufnahmen und Aufführungspraxis im Mittelpunkt stehen, stellen diese für uns den Ausganspunkt dar. Unser Ziel ist es, mit dem historischen Material und seinen Idiomen zu arbeiten, sie weiterzuentwickeln und mit neuen Einflüssen zu vermischen. Gleichzeitig soll der Fantasie und dem Sprachwitz des Jiddischen neues Leben eingehaucht werden.

Cheibe Balagan verfügt über ein breites Repertoire aus überlieferten Stücken, Eigenkompositionen und eigens vertonten Gedichten, die den unterschiedlichsten Settings angepasst werden können. Die Bandbreite der Auftritte reicht vom klassischen Konzertsaal über Clubs bis hin zu Openairs. Dank dieser Vielseitigkeit kam es zu Auftritten am Montreux Jazz Festival, Festival da Jazz St. Moritz, Openair St. Gallen, Zermatt Unplugged, Davos Festival, Lenzburgiade, Moods im Schiffbau, Casino Zug, Theater Rigiblick, Bernhard Theater, Mehrspur Club, in der Roten Fabrik und an diversen regionalen Festivals.

2017 lernte Cheibe Balagan den Bestsellerautor Thomas Meyer kennen und erarbeitete mit ihm ein gemeinsames abendfüllendes Programm zu seinem Roman «Wolkenbruch». Im Zuge der weiteren Zusammenarbeit wurde die Band für Teile der Musik von Michael Steiners Verfilmung von «Wolkenbruch» engagiert. In engem Kontakt mit dem Komponisten Adrian Frutiger steuerte die Band eigene Stücke bei und war massgeblich an den Kompositionen für den Film beteiligt.

Gemeinsam mit dem «Lauter Kollektiv» und der Band «Extrafish» hat Cheibe Balagan das Label «Ost-Kollektiv» gegründet, mit dem Ziel, osteuropäische Musik nach Zürich zu bringen. Die Abende finden in unterschiedlichen Locations mit wechselnden Gast-Bands aus der ganzen Schweiz statt, wie z.B. Pamplona Grup, Kupus oder Yanaç. Mit 250-400 Besucher*innen pro Ausgabe stossen die Events auf reges Interesse. Nächste Ausgaben sind in Planung, beispielsweise mit den Bands Sebass und Otrava.

Seit dem Zuzug der Cellistin Hitomi Niikura ist die Band ausserdem in Japan aktiv. Auf drei Tourneen kam es zu Auftritten im Yamaha Studio Ginza, diversen Cafés und Bars in Tokyo sowie im Erlebnispark «Laguna Ten Bosch», wo jeweils zum Jahreswechsel ein Openair mit mehreren Tausend Besucher*innen stattfindet. Die Japan-Tourneen führten zu wertvollem Zusammenarbeiten, an die auch in Zukunft angeknüpft werden soll. So finanzierte ein leitender Mitarbeiter der Eventfirma «Avex» die Aufnahmekosten für das erste Album «Der Nayer Mantel», da er in der Band ein grosses Potential erkannte. Ausserdem kam es zu gemeinsamen Auftritten und Jam-Sessions mit der japanischen Klezmer-Band «Jinta-La-Muta» und der Akkordeonist Yoshiaki Sato begleitete Cheibe Balagan bei einigen Auftritten zwischen Tokyo und Fukushima.

Eine weitere Japan-Tournee und eine geplante Kooperation mit der russischen Band «Dobranotch» mussten auf Grund der Pandiemie abgesagt werden. Ein gemeinsamer Auftritt mit «Dobranotch» findet nun jedoch im Novemeber 2023 in der Kulti statt und die Tourneeplanung nach Japan wird für die Saison 224 in Angriff genommen.

Das Kulti Publikum hat Cheibe Balagan sicher noch gut in Erinnerung aus dem 40-Jahr Kulti Jubiläums Konzert und wissen, dass ein ausgelassener Abend mit viel Tanz bevorsteht.

Spotify, neues Album „Dushin Dushin Bum Bum Bum“ (Mai 2022)
https://open.spotify.com/artist/2ehyPbbPX85bZDMJsYdaxN/discography/album?pageUri=spotify:album:2LNha6pmfccWtleEpbHXHa

Dubranotch (RU)
Dobranotch, eine Gruppe aus Russland, Modawien, und Lybien, die seit einiger Zeit in Berlin lebt, hat ihr Musikabenteuer vor mehr als 20 Jahren, in den Strassen von Nantes (F) begonnen. Seither bringen sie mit einer unbändigen Energie ihre Roots Musik in die ganze Welt. 
Mit ihren Yiddischen, Russischen, Balkan und Roma Klängen bringen sie ihr Publikum in eine tanzende Trance und wenn sie jeweils von der Bühne heruntersteigen, wird das Ganze zu einem magischen Karnevall. Die Seele wird aufgewühlt!
Dubranotch ist schon an Festivals bis Kanada aufgetreten und hat mehrere angesehene Preise gewonnen (Russian World Music Awards, the best project/ German Record Critics Award, the best album/ Eiserner Eversteiner Deutschland, Spezial Preis).

https://music.youtube.com/watch?v=g1TuQiwn_bs&feature=share    



Tickets CHF 35.00
VV CHF 30.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Vom Stein - Zur Skulptur / Vom Staub - Zum Relief

25.11.2023, 13:00 - 17:00

Kunst/Gestalten, Kultino

Ausstellung Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir und
Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

Peter Pius Sieber
0797017707
arts@piussieber.ch

Map

Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir

Inspiriert durch Gedanken, Ideen und Formen in der Natur bringt Christoph Haefeli diese mit ausgeprägtem, räumlichem Vorstellungsvermögen zu Papier, um sie dreidimensional in einem Modell darzustellen. Dank langjähriger handwerklicher
Erfahrung, Geschick und Passion gelingt es ihm, das Modell in die Skulptur umzusetzen.
Die unterschiedliche Beschaffenheit des Marmorblocks, die sich oft erst während des Bearbeitens zeigt, erfordert ein Abwandeln des Modells, ein Anpassen an die Natur des
Steins.
Christoph Haefeli sind Kreativität und perfekte Ausführung gleichermassen wichtig. Seine Skulpturen sind wunderbare Unikate der Natur und seiner künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten.

Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Sand, Asche, Stein- und Marmormehl sowie natürliche Pigmente bilden die Bausteine, aus denen die reliefartigen Bilder von Pius Sieber entstehen. Die Bilder widerspiegeln
seine Erlebnisse auf Reisen und seine Eindrücke der Natur.
Sie erinnern häufig an Landschaften aus der Vogelperspektive und ermöglichen eine Verbindung zu persönlichen inneren Bildern. Realität ist das, was wir in einem Bild
sehen. Realität verbindet sich mit unserer Fantasie, mit unseren Emotionen.
Ineinanderfliessende Formen, Farben und Materialien widerspiegeln die stetige Veränderung der Natur und des Lebens. Die Bilder von Pius Sieber verändern Energie
und Stimmung im Raum und werden durch sie spürbar und erlebbar.



Auf Guidle ansehen

lilly martin

25.11.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Blues und Soul voll Leidenschaft und Sinnlichkeit

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Lilly Martin ist Gewinnerin des Swiss Blues Award 2020. Die gebürtige New Yorkerin stammt aus einer kubanischen Musikerfamilie und ist im Künstlerviertel Greenwich Village aufgewachsen. Sie hat in der Schweiz ihre zweite Heimat gefunden und prägt seit Jahren die hiesige Bluesszene mit. Ihr urbaner Blues und Soul ist von der musikalischen Vielfalt ihrer Herkunft geprägt. Ihr neues aktuelles Album heisst «Lookout».
Line Up: Lilly Martin (voc), Dominic Schoemaker (git), Michael Dolmetsch (keys), Markus Fritzsche (bass), Tosho Yakkatokuo (drums)



FR. 35.-/23.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Kulti Rock Night Vol. 3

25.11.2023 - 26.11.2023, 19:00 - 03:00

Musik Pop/Rock/Party, Kulturfabrik Wetzikon

Rock Night in der Kulti Wetzikon

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Die legendäre Rock Night geht in die dritte Runde!

Doors: 19.00 Uhr
Showtime: 19.45 Uhr

LINE UP
Seraina Telli
Shrinx
PNB
The Three Sum

Afterparty mit DJ BURN ØUT



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Familienkonzert

26.11.2023, 11:00 - 13:00

Offen für alle, Kantonsschule Zürcher Oberland

Ein Extraprogramm für Familien mit dem beliebten "carnaval des animaux"
Leitung und Erzählung: Werner Bärtschi

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

Katharina Wihler Schneider
076 508 06 29
044 865 02 57
sekretariat@topklassik.ch

Map

Programm:
Werner Bärtschi: Entrée des éphémères
Camille Saint-Saëns: Tarantella a-moll op. 6 für Flöte, Klarinette und Klavier
Werner Bärtschi: Voie de voiture
Camille Saint-Saëns: Le carnaval des animaux
Musiker:Innnen:
Isabelle Schnöller, Flöte / Valentin Wandeler, Klarinette / Eiko Furusawa und Ursula Koelner, Violinen / Joël Marosi, Violoncello / Ronald Dangel, Kontrabass / Katsunobu Hiraki, Glasharmonika und Xylophon / Irina Vardeli und Matthias Roth, Klaviere



Erwachsene: 35.-
Kinder von 6 - 16 Jahren: 10.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Vom Stein - Zur Skulptur / Vom Staub - Zum Relief

26.11.2023, 11:00 - 16:00

Kunst/Gestalten, Kultino

Ausstellung Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir und
Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

Peter Pius Sieber
0797017707
arts@piussieber.ch

Map

Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir

Inspiriert durch Gedanken, Ideen und Formen in der Natur bringt Christoph Haefeli diese mit ausgeprägtem, räumlichem Vorstellungsvermögen zu Papier, um sie dreidimensional in einem Modell darzustellen. Dank langjähriger handwerklicher
Erfahrung, Geschick und Passion gelingt es ihm, das Modell in die Skulptur umzusetzen.
Die unterschiedliche Beschaffenheit des Marmorblocks, die sich oft erst während des Bearbeitens zeigt, erfordert ein Abwandeln des Modells, ein Anpassen an die Natur des
Steins.
Christoph Haefeli sind Kreativität und perfekte Ausführung gleichermassen wichtig. Seine Skulpturen sind wunderbare Unikate der Natur und seiner künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten.

Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Sand, Asche, Stein- und Marmormehl sowie natürliche Pigmente bilden die Bausteine, aus denen die reliefartigen Bilder von Pius Sieber entstehen. Die Bilder widerspiegeln
seine Erlebnisse auf Reisen und seine Eindrücke der Natur.
Sie erinnern häufig an Landschaften aus der Vogelperspektive und ermöglichen eine Verbindung zu persönlichen inneren Bildern. Realität ist das, was wir in einem Bild
sehen. Realität verbindet sich mit unserer Fantasie, mit unseren Emotionen.
Ineinanderfliessende Formen, Farben und Materialien widerspiegeln die stetige Veränderung der Natur und des Lebens. Die Bilder von Pius Sieber verändern Energie
und Stimmung im Raum und werden durch sie spürbar und erlebbar.



Auf Guidle ansehen

SPARK*SUNDAY@garage

26.11.2023, 15:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

Feministische Funken und sphärische Klänge am Sonntag

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

15 Uhr Care City Performance von Lea Whitcher
mit anschliessendem gemeinsamem Denken, Fantasieren, Pläne schmieden

16 Uhr Kaffee, Kuchen & Kompliz*innenschaften

17 Uhr Konzert JANE SODA

Kinderbetreuung/Spielecke vor Ort möglich -> bitte anmelden

Lea Whitcher ist Performerin und Komikerin. Sie hat zwei eigene Labels: Das Musik-Satire-Duo «9 Volt Nelly» mit Jane Mumford
und «Blair Whitcher Projects» wo sie solo unterwegs ist. Unter dem letzteren Label hat im Fabriktheater Rote Fabrik 2021 sie ihr
erstes Theater-Solo «Mama Love» entwickelt, indem sie anhand ihrer eigenen Erfahrungen vom sogenannten «Mutterschaftsurlaub»
über idealisierte und toxische Mutterbilder spricht und ihre eigenen Verstrickungen darin untersucht.
Eine erste Annäherung an «Care City» ist im Rahmen dieser Arbeit entstanden und kommt im Stück vor.


Jane Soda
Anet Zemp vox, Claude Bühler modular Synth
Jane Soda ist das neue experimentelle Projekt der Zürcherin Sängerin und Musikerin Anet Zemp mit der Künstlerin und Musikerin Claude Bühler.
Dieses absolut fantastisch matchende Frauenduo verschmelzt auf der Bühne soundmässig zu cinéastischen Sphären und Klängen.
Seit die beiden sich im Sommer 2022 erstmals getroffen haben, ist schon eine ganze EP mit dem Titel „langsam“ entstanden.
Die ersten 3 Singleauskopplungen sind auf den üblichen Plattformen verfügbar. Der Clash des Zusammenführens beider künstlerischer Welten
führte zu einer wunderbaren musikalischen Verdichtung und scheint unerschöpflich.
Die Songs von Jane Soda entführen dich in eine andere Dimension, sind wundersam verschlungen und loten leichthin die Räume von Ton und Klang aus.
Eintauchen, sich verlieren und aufgehen mit blühendem Bewusstsein.





Sonntag, 26. November 2023
Kulturgarage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
https://www.garagewetzikon.ch/



Eintritt: 20.-/10.-



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KONZERT BANDWORKSHOP Helvetiarockt Zürcher Oberland

26.11.2023, 17:30 - 21:30

Offen für alle, Kulturfabrik Wetzikon

Folgende Bands zeigen Ihr Songs welches sie im Helvetiarock Bandworkshop erarbeiten konnten: Four on the Floor(Wetzikon) Silver Lining(Chur) Compassion Collapse(Bern). Bar/Essen 17Uhr Konzi 18Uhr

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Über zwanzig junge Frauen und non-binäre Menschen proben seit Februar 2023 im Rahmen der Helvetiarockt Bandworkshops in 7 Kantonen und 3 Sprachen. Gemeinsam mit ihren Coaches haben die 7 Bands an Songs getüftelt und ein kleines Set zusammengestellt. Nun ergreifen sie die Gelegenheit, die Bühne in der Kulti zu erobern und ihre Songs vor Publikum zu performen. Grund genug, vorbeizuschauen und die Musiker*innen von morgen zu entdecken.

Bei diesem Konzert der Bandworkshops stehen folgende Bands auf der Bühne!


Four on the Floor (Wetzikon)

Silver Lining (Chur)

Compassion Collapse (Bern)

weitere Infos: Bandworkshop - Helvetiarockt

Bar & Essen ab 17Uhr

Konzertbeginn 18Uhr

 



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Fiirabigkonzert Schwyzerörgeli und Hackbrett

27.11.2023, 19:00 - 20:00

Offen für alle, Alterssiedlung Kreuzacker

Die Schwyzerörgeli-Grossformation und das Hackbrett-Ensemble der MusigSchule Pfister Wetzikon spielen traditionelle Schweizer Musik und Melodien aus aller Welt.

Alterssiedlung Kreuzacker
Kreuzackerstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Susanna Pfister
G: 044 932 78 30
P: 044 932 63 36
info@musicpfister.ch

Map

Am Montag, 27. November 2023, um 19.00 Uhr laden die Schwyzerörgli-Grossformation und das Hackbrett-Ensemble der Musikschule Pfister in Wetzikon zu ihrem alljährlichen Fiirabigkonzert in den Saal der Alterssiedlung Wetzikon/Kempten an der Kreuzackerstrasse ein. Die Grossformation mit 15 Örgeli und einer Bassgeige spielt Polkas, Walzer, Schottische, Ländler und auch mal einen Tango von bekannten Komponisten aus der ganzen Schweiz. Das Hackbrett-Ensemble mit 6 HackbrettlerInnen spielen Appenzellermusik, Volksmusik aus diversen Ländern und Unterhaltungsmusik verschiedenen Stilrichtungen. Die zwei Gruppen proben monatlich unter der Leitung von Susanna Pfister.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

literatur@garage: Lieblose Legenden von Wolfgang HIldesheimer

30.11.2023, 20:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

LIEBLOSE LEGENDEN
von Wolfgang Hildesheimer

Christian Dieterle und Christian Kaiser, Schauspieler

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Wolfgang Hildesheimer (1916 – 1991), berühmt geworden durch sein Buch über Mozart, hat auch Kurzgeschichten geschrieben, die unter dem Titel „Lieblose Legenden“ 1952 erstmals veröffentlicht worden sind und seine meisterhafte Erzählkunst zeigen. Skurrile und bisweilen absurde Geschichten über das Leben, die Kunst und die damit verbundenen Abgründe, genau beobachtet, immer mit Humor und feiner Ironie, in einem brillanten Sprachstil, der ihn zu dem gemacht hat, was er ist: einer der besten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Wenn auch etwas vergessen, ist es nunmehr an der Zeit, ihn wieder zu entdecken.
Die in Berlin lebenden Schauspieler Christian Kaiser und Christian Dieterle , (beide aus Grüt / Gossau), werden am 30. November 2023 erneut in der „Garage“ Wetzikon auftreten und einige dieser äußerst vergnüglichen Geschichten präsentieren.


Garage Wetzikon, Bahnhofstrasse 24, 8620 Wetzikon
Vorverkauf: Eventfrog



Eintritt: 30.- / 25.- Mitglieder, Studenten / Fr. 10.- Kulturlegi, Kinder



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Vom Stein - Zur Skulptur / Vom Staub - Zum Relief

02.12.2023, 13:00 - 17:00

Kunst/Gestalten, Kultino

Ausstellung Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir und
Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

Peter Pius Sieber
0797017707
arts@piussieber.ch

Map

Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir

Inspiriert durch Gedanken, Ideen und Formen in der Natur bringt Christoph Haefeli diese mit ausgeprägtem, räumlichem Vorstellungsvermögen zu Papier, um sie dreidimensional in einem Modell darzustellen. Dank langjähriger handwerklicher
Erfahrung, Geschick und Passion gelingt es ihm, das Modell in die Skulptur umzusetzen.
Die unterschiedliche Beschaffenheit des Marmorblocks, die sich oft erst während des Bearbeitens zeigt, erfordert ein Abwandeln des Modells, ein Anpassen an die Natur des
Steins.
Christoph Haefeli sind Kreativität und perfekte Ausführung gleichermassen wichtig. Seine Skulpturen sind wunderbare Unikate der Natur und seiner künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten.

Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Sand, Asche, Stein- und Marmormehl sowie natürliche Pigmente bilden die Bausteine, aus denen die reliefartigen Bilder von Pius Sieber entstehen. Die Bilder widerspiegeln
seine Erlebnisse auf Reisen und seine Eindrücke der Natur.
Sie erinnern häufig an Landschaften aus der Vogelperspektive und ermöglichen eine Verbindung zu persönlichen inneren Bildern. Realität ist das, was wir in einem Bild
sehen. Realität verbindet sich mit unserer Fantasie, mit unseren Emotionen.
Ineinanderfliessende Formen, Farben und Materialien widerspiegeln die stetige Veränderung der Natur und des Lebens. Die Bilder von Pius Sieber verändern Energie
und Stimmung im Raum und werden durch sie spürbar und erlebbar.



Auf Guidle ansehen

marius bear

02.12.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Boys Do Cry, support: RIANA

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Boys Do Cry
« ... seine Gefühle zeigen zu können, empfinde ich nicht als eine Schwäche, sondern als eine grosse Stärke», sagt Marius Bear, der 2022 für die Schweiz am «Eurovision Song Contest» teilgenommen hat. Der Musiker aus dem Appenzell in der Schweiz verbindet das, was auf den ersten Blick eigentlich unvereinbar scheint: selbstbewusste Stärke, Verletzlichkeit und den Mut, auch seine Schwächen zu offenbaren. Sein künstlerischer Weg ist ebenso aussergewöhnlich wie seine markante Stimme, mit der Marius Bear, u.a. mit einem Swiss Music Award ausgezeichnet, sein rasch wachsendes Publikum begeistert.

support: RIANA
Einen Namen, den man nicht vergessen wird, wenn man die junge, ausdrucksstarke Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin aus dem Appenzellerland einmal live erlebt hat. Eine Stimme, die unter die Haut geht, das Herz berührt und Aufhorchen lässt. Riana – eine starke Singer / Songwriterin, die selbstbewusst, authentisch, zielgerichtet mit ihren eigenen Songs und ihren starken Texten im Gepäck daherkommt und sich ins Gedächtnis eingräbt. Eigenheit und Vielfalt, ausgedrückt in Mundart und Englisch. Ehrlich – bescheiden – fadegrad!



Fr. 42.-/28.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Vom Stein - Zur Skulptur / Vom Staub - Zum Relief

03.12.2023, 11:00 - 16:00

Kunst/Gestalten, Kultino

Ausstellung Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir und
Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

Peter Pius Sieber
0797017707
arts@piussieber.ch

Map

Christoph Haefeli: Skulpturen, sie erzählen dir

Inspiriert durch Gedanken, Ideen und Formen in der Natur bringt Christoph Haefeli diese mit ausgeprägtem, räumlichem Vorstellungsvermögen zu Papier, um sie dreidimensional in einem Modell darzustellen. Dank langjähriger handwerklicher
Erfahrung, Geschick und Passion gelingt es ihm, das Modell in die Skulptur umzusetzen.
Die unterschiedliche Beschaffenheit des Marmorblocks, die sich oft erst während des Bearbeitens zeigt, erfordert ein Abwandeln des Modells, ein Anpassen an die Natur des
Steins.
Christoph Haefeli sind Kreativität und perfekte Ausführung gleichermassen wichtig. Seine Skulpturen sind wunderbare Unikate der Natur und seiner künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten.

Pius Sieber: Reliefartige Bilder, Orte der Inspiration

Sand, Asche, Stein- und Marmormehl sowie natürliche Pigmente bilden die Bausteine, aus denen die reliefartigen Bilder von Pius Sieber entstehen. Die Bilder widerspiegeln
seine Erlebnisse auf Reisen und seine Eindrücke der Natur.
Sie erinnern häufig an Landschaften aus der Vogelperspektive und ermöglichen eine Verbindung zu persönlichen inneren Bildern. Realität ist das, was wir in einem Bild
sehen. Realität verbindet sich mit unserer Fantasie, mit unseren Emotionen.
Ineinanderfliessende Formen, Farben und Materialien widerspiegeln die stetige Veränderung der Natur und des Lebens. Die Bilder von Pius Sieber verändern Energie
und Stimmung im Raum und werden durch sie spürbar und erlebbar.



Auf Guidle ansehen

momentos españoles

03.12.2023, 15:30

Dies & Das, Scala Wetzikon

«Sin límites - ohne Grenzen»

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Das trifft kaum auf einen Tanzstil so zu, wie auf den spanischen Tanz. Ob klassisches Ballett, Volkstanz oder Flamenco, alles findet seinen Platz. Und der Flamenco selbst ist ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen: Gitanos, Iberer, Araber, Juden und Inder, sie alle haben ihre musikalischen und tänzerischen Spuren hinterlassen. Seit Mitte der 70er-Jahre vermischt sich der Flamenco zusätzlich mit modernen Musikstilen wie Jazz oder Pop. Zudem bietet der spanische Tanz allen Liebhabern, unabhängig von ihrem Alter oder Aussehen, eine Ausdrucksmöglichkeit. Auch da gilt – sin límites.



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Winterkonzert der Harmonie Wetzikon

03.12.2023, 17:00 - 18:30

Musik Folk/World/Elektro, Evang.-ref. Kirche Wetzikon

Einen besinnlichen Start in die Adventszeit mit klassischer Blasmusik der Harmonie Wetzikon. Am 3. Dezember in der reformierten Kirche Wetzikon.

Evang.-ref. Kirche Wetzikon
Bahnhofstrasse 133
8620
Wetzikon ZH

Map

Es gehört zur Adventszeit wie der Adventskranz – das traditionelle Winterkonzert der Harmonie Wetzikon. Dieses Jahr am 3. Dezember erobert Sie die Harmonie erneut in schönsten Klangwelten und wünscht Ihnen auf diesem Wege eine besinnliche Adventszeit.

Kollekte zur Deckung der Unkosten. Weitere Informationen unter www.harmonie-wetzikon.ch.



Auf Guidle ansehen

Seniorennachmittage "Zäme sii"

05.12.2023, 14:15 - 16:30

Gratis für alle / Freier Eintritt, Pfarreizentrum Heilig Geist

Adventsabend

Pfarreizentrum Heilig Geist
Messikommerstrasse 14
8620
Wetzikon ZH

Roman Schenk
044 933 01 61
044 933 01 50
roman.schenk@wetzikonref.ch

Map

Wie üblich am Advents-Abend wird uns natürlich der Chlaus besuchen. Dazu gibt es ein passendes Chlaus-Zvieri.



keine



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Willkommen!

07.12.2023, 16:00 - 17:30

Offen für alle, Regionalbibliothek Wetzikon

Deutsch sprechen zusammen?: Willkommenstreff

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Sich austauschen, Deutsch sprechen mit anderen Neuankommenden in Wetzikon und bereits in Wetzikon wohnhaften Menschen. Mit Café und Kuchen.



Auf Guidle ansehen

WET SAND

07.12.2023, 20:15

Drama, Kultino

Die georgisch-schweizerische Regisseurin erzählt eine aufrüttelnde und tragische Geschichte von zwei Männern, die mehr als zwanzig Jahre lang ihre Liebe verheimlichen mussten.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

In einem kleinen georgischen Dorf am Schwarzen Meer scheinen alle glücklich und im Glauben, dass sie sich im Dorf alle kennen. Bis eines Tages der alte Eliko erhängt aufgefunden wird. Seine Enkelin Moe wird gerufen, die Beerdigung zu organisieren. Dabei stösst sie auf ein Netz von Lügen, das sich erst langsam auflöst und sie die tragischen Hintergründe von Elikos verborgener und verbotener Liebe mit Amnon.
Die georgisch-schweizerische Regisseurin Elene Naveriani erzählt im Spielfilm «Wet Sand» eine intensive, aufrüttelnde, tragische Geschichte von zwei Männern, die mehr als zwanzig Jahre lang ihre Liebe verheimlichen mussten, weil im Dorf Homosexualität als Pest gilt.

CH/Georgien, 2021
Regie: Elene Naveriani
115 MINUTEN



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Bücherzwerge

08.12.2023, 09:30 - 10:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Reime und Verse für Kinder ab 1 bis 3 Jahre mit ihren Eltern, mit Anja Schwyzer

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

"Fahrt äs Schiffli übers Meer, schaukled hin und schaukled her?"



Auf Guidle ansehen

Kamishibai

09.12.2023, 10:30 - 11:00

Hauptzielgruppe: Kleinkinder bis ca. 6 Jahre, Zielgruppe, Regionalbibliothek Wetzikon

Wir erzählen eine Bildergeschichte.

Regionalbibliothek Wetzikon
Kirchgasse 4
8620
Wetzikon ZH

Map

Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern mit Angelika Zarotti



Auf Guidle ansehen

Christmas Concert - Weihnachtskonzert des Gospelchors Wetzikon

09.12.2023, 19:30 - 21:15

Offen für alle, Reformierte Kirche

Der Gospelchor Wetzikon lädt ein zum Christmas Concert - einem abwechslungsreichen Programm mit Gospelsongs, beschwingten Christmas Songs und besinnlichen Liedern zur Weihnachtszeit.

Reformierte Kirche
Bahnhofstr. 133
8620
Wetzikon ZH

Annette Stopp Roffler
annette.stopp@wetzikonref.ch

Map

Jedes Jahr im Dezember findet in der reformierten Kirche wieder das Christmas Concert des Gospelchors Wetzikon statt. Diese schöne Tradition jährt sich nun zum 13. Mal. Als Solistin konnte dieses Mal die junge Jazz-Sängerin Caroline Ferrara gewonnen werden, die Begleitung übernimmt eine professionelle Band mit Felix Trippel (Piano), Marcel Benedikt (E-Bass) und Rainer Fröhlich (Drums), unter Leitung von Annette Stopp. Das Programm enthält schnelle, laute und mitreissende Stücke genauso wie auch leise, besinnliche und berührende Balladen. Im zweiten Teil werden ausschliesslich weihnachtliche Songs zu hören sein, zudem auch ein paar «Schlager» zum Mitsingen.

Der Gospelchor Wetzikon besteht aus gegen 50 Sängerinnen und Sängern und wurde 2009 als Verein gegründet. Er war und ist immer eng mit der reformierten Kirchgemeinde verbunden ist und wird von dieser finanziell unterstützt. Der Chor übernimmt die musikalische Gestaltung von fünf Gospelgottesdiensten pro Jahr, welche bei vielen Kirchgänger/innen sehr beliebt sind. Geprobt wird jeweils am Mittwoch im Singsaal des Schulhauses Egg von 19:45 bis 21:15 Uhr.



Nummerierte Tickets zu 30.- / 20.- Fr. für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre halber Preis
Abendkasse ab 18:30 h



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

anna rossinelli

09.12.2023, 20:00

Musik Pop/Rock/Party, Scala Wetzikon

Anna Rossinelli: Geht auf «Mother»-Tour

Image

Scala Wetzikon
Tösstalstrasse 1
8623
Wetzikon ZH

Map

Nach langer Konzertpause sind Anna Rossinelli und ihre Band endlich wieder auf Tour! Mit ihrer unverkennbaren Stimme bringt Anna in mehreren Schweizer Städten die Songs von ihrem neusten Album «Mother» auf die Bühne. Ohne klanglichen Schnickschnack und auf’s Wesentliche reduziert, erinnert sich das Trio nach mehr als zehn Jahren Bandgeschichte an seine Wurzeln und setzt alles auf Anfang: Mit Strassenmusik hat alles begonnen und mit dem Gefühl und der Authentizität von damals ist die Band jetzt zurück auf der Bühne. Offenherzig und ehrlich berührt die Sängerin das Publikum mit Geschichten über ihre Kindheit und ihr Zuhause - dem Ort, an dem alles begann.



Fr. 40.-/28.-



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

contemporary@garage: Christian Wolfarth / Fritz Hauser // Perkussion

15.12.2023, 20:00

Offen für alle, Garage Wetzikon

DOUBLESOLO

Christian Wolfarth - Perkussion Solo
Fritz Hauser - Schraffur für Gong solo

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Mit Fritz Hauser und Christian Wolfarth betreten zwei arrivierte Schweizer Schlagzeuger die Bühne, welche im besten Sinne unterschiedlicher nicht sein könnten.
Was die beiden jedoch vereint, ist einerseits ihre Leidenschaft für das Solo-Spiel, welches sie seit Jahrzehnten kultivieren, andererseits ihre Obsession für die Reduktion und ihre unerhörte Sorgfalt im klanglichen Ausloten ihrer jeweiligen Instrumente. Ihre solistische Arbeit ist auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert.

Die beiden Solisten lassen mit ihrer Musik die Garage auf feinste Art vibrieren - kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen !

Christian Wolfarth - Perkussion Solo
*1960 in Zürich, arbeitet an den Schnittstellen zwischen Improvisation, Experimenteller- und Zeitgenössischer Musik und Jazz. Zahlreiche Auftritte als Solist, bzw. mit diversen Ensembles an namhaften Festivals im In-und Ausland. Zusammenarbeit mit Theater-und Tanzschaffenden.

Fritz Hauser - Schraffur für Gong Solo
*1953 in Basel, entwickelt Soloprogramme für Schlagzeug und Perkussion, die er weltweit zur Aufführung bringt. Er arbeitet spartenübergreifend mit Architektur, Theater und Tanz.
Fritz Hauser komponiert für Ensembles und Solisten, ist als Improvisator aktiv, schreibt Filmmusiken und erarbeitet Klanginstallationen.

Garage Wetzikon, Bahnhofstrasse 24, 8620 Wetzikon
Vorverkauf: Eventfrog



Eintritt: 30.- / 25.- Mitglieder, Studenten / Fr. 10.- Kulturlegi, Kinder



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

jam@garage: Jam-Session

16.12.2023, 19:30

Offen für alle, Garage Wetzikon

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession.

Jam

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Ein Musikerviertel in Los Angeles: Die Sonne versinkt zum sanften Beat eines Schlagzeugs hinter dem Horizont, der Bassist zupft eine rockig angehauchte Blueszeile und das Klavier breitet seinen melancholisch abgewetzten Teppich darunter aus. Nun beginnt ein Cello auf ihm wehzuklagen; ohne Noten, einfach nach Gehör. Wenig später versprüht eine Querflöte den Duft von Klassik und eine Trompete verwandelt ihn in einen Regen aus Wehmut.

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession. Sie ist offen für alle Interessierte. Einzige Voraussetzung: du musst ein Instrument spielen können. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen du sonst nie musizieren würdest.

PS: Bring deine Freunde und Familie mit. Sie können dir an der Bar zuhören, wie du Richtung Sonnenuntergang reitest.

Eintritt: Kollekte.

Daten:
Samstag, 5. November 2022
Samstag, 10. Dezember 2022
Samstag, 14. Januar 2023

Jeweils ab 20.00 Uhr


So kannst du dich vorbereiten:
Noten downloaden auf der Website https://www.garagewetzikon.ch



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Baldrian und Klaus Egger Trio / Zürcher Oberland Folkmusik

16.12.2023, 20:30

Offen für alle, Kulturfabrik Wetzikon

Baldrian und Klaus Egger Trio, beides Bands aus dem Zürcher Oberland, feiern in der Kulti einerseits den Abschied von der Bühne und andererseits einen weiteren Schritt zu globalem Erfolg.

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

Map

Worldmusic in der Kulti / bauernschlaue Schweizermusik und "Chrüsimüsi" Rhythmen

Baldrian
Baldrian ist eine Gruppe aus dem kulturreichen Zürcher Oberland. Zwei Landwirte, ein Bauer und ein Aufbauer singen eigene Mundartlieder, frech, frisch, fröhlich, und manchmal auch nachdenklich aus Bauch und Seele. Die beiden Landwirte Andreas und Martin Ott, der Bauer Valentin Wieser (Architekt) und der Aufbauer Mark Wolfangel (Lehrer) spielen seit Jahren in der Band, die die Gebrüder Ott vor rund 20 Jahren lanciert haben.
Die Bühnenpräsenz der Baldrian wirkt wie bio-dynamisches Kraftfutter: das Publikum wird nachdenklich, lacht laut heraus und verstummt gleich wieder um dann ins Schmunzeln überzugehen. Es schwärmt und geht gestärkt dem nahenden Morgen entgegen...
Alle Baldrian-Mitglieder sind von Haus aus politisch, sozial und kulturell engagierte Persönlichkeiten. Aus dieser Lebenserfahrung heraus entstehen denn auch ihre eigenständigen Kompositionen. Sie suchen weder den oberflächlichen Tingeltangel, noch die gesellschaftliche Belehrung. Was sie schreiben und singen, kommt aus Herz und Bauch und aus ihrem Leben. Eben: Lieder aus dem Leben fürs Leben. Und alle jugendfrei.

Baldrian ist mehr als nur eine Band. Baldrian ist das bio-dynamische Kraftfutter fürs Gemüt.
Doch jetzt heisst es leider Abschied nehmen, von dieser gestandenen, authentischen Band mit viel Humor aber auch Gesellschaftskritik.
Wir werden sie auf jeden Fall vermissen, um so mehr wollen wir sie noch einmal feiern, was das Zeug hält.

Andreas Ott Gitarre, Gesang
Martin Ott Gitarre, E-Piano, Gesang
Valentin Wieser Bass
Marc Wolfangel Gitarre

Baldrian feiern in der Kulti ihren Abschied von den Brettern dieser Welt!
und übergeben das Zepter dem im Zürcher Oberland bei der Enkel:innen Generation weiterherum bekannten

Klaus Egger Trio
«Ein Hoch auf das simple Leben! Warum Spanisch lernen, wenn das sprachliche Chrüsimüsi wie ein
aus der Feder Pizarros entsprungenes Loblied an das Leben klingt?
Musik für die Jungen von gestern und den Alten von heute.
Ein kulinarisches Gericht nach Klaus Egg’scher Art.»
Die Band fand ihren Ursprung 2018 auf dem Hof Eichholz in Kempten ZH. Die regelmässigen Freiluftproben zwischen Gemüse- und Blumengarten ermöglichte den drei Musikanten schon bald ihren ersten Gig auf dem Hof Oberdorf in Bäretswil. Dieses Konzert war der Katalysator, der den musikalischen Ehrgeiz, die Freude am Zusammenspiel und die aufgestaute Kreativität miteinander reagieren liess.
Immer wieder versetzen sie seither das gesamte Konzertpublikum in Tanzlaune. Unterschiedlicher könnten die Veranstaltungen jedoch nicht sein. Ob an einem Jubiläumsfest im renommierten Sternenkeller Rüti, in einem Grotto in Cevio im Vallemaggia, vor 500+ Zuschauer im Dynamo in Zürich, auf der Alp Walop im Obersimmental oder ohne Schuhe in der Barfussbar in Zürich.

Und die neueste Entwicklung sagt Vielversprechende voraus. So hatten sie u.a. einen Gig am Zermatter unpluggt Festival und werden diesen Sommer einen Auftritt auf der Waldbühne am Gurten Openair feiern und, und, und...

Sicher wird ein Auftritt hier in der Kulti für sie eine Art Heimspiel sein. Wir freuen uns darauf.

Andri Graf Gitarre und Gesang
Joshua Ott Kontrabass
Sebastian Lauber Schlagzeug und Waldhorn
https://www.youtube.com/watch?v=UVUtyFuT6bU



Tickets CHF 30.00
VV CHF 25.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Römische Münzen im jüdisch-christlichen Kontext und ihre Geschichte

17.12.2023, 17:00 - 18:00

Bildung, Museum Wetzikon

Der passionierte Sammler Rolf Müller möchte in seinem Vortrag die Zuhörerenden auf eine faszinierende Reise 2000 Jahre in die Vergangenheit führen – in eine Zeit voller hinreissenden Geschichten

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

Gabriela Flüeler
info@museum-wetzikon.ch

Map

Rolf Müller erzählt spanndene Geschichten über römische Münzen im jüdisch-christlichen Kontext sowie Münzen zur Zeit des Neuen Testaments.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

THE FRENCH DISPATCH

21.12.2023, 20:15

Drama, Komödie, Kultino

Wes Anderson zündet ein Feuerwerk aus detailverliebten Sets, absurden Figuren und irrwitzigen Zusammenhängen.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Im fiktiven französischen Städtchen Ennui-sur-Blasé unterhält die Zeitschrift ‹The French Dispatch› ihre Redaktionsräume. Hier bringen ein verschrobener Verleger und seine noch verschrobeneren Autorinnen und Autoren die sonderbarsten Geschichten zu Papier. Ob malende Mörder, vergiftete Cornichons oder stürmische Studentenrevolution – die Schreiber werfen in den Texten ihren ganz eigenen Blick auf die Welt.
Kaum ein anderer zeitgenössischer Regisseur hat in seinen Filmen einen so unkonventionellen, magischen, oft surrealen Kosmos erschaffen wie Wes Anderson. Sein Film ist eine Hommage an den Journalismus, eine bis ins Detail liebevoll ausgetüftelte filmische Komposition.

D/USA/F, 2021
Regie: Wes Anderson
108 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Offeni Wiehnacht

24.12.2023, 18:00 - 21:30

Kulturerbe - Folklore/Brauchtum, Zentrum Heilig Geits

Einladung zur oofni Wiehnachtsfiier

Zentrum Heilig Geits
Langfurrenstr.
8623
Wetzikon ZH

Raffaele Ferrari
aktuar@vwo-online.ch

Map

Die beiden Staatskirchen (kath. & ref Kirchenpflege Wetzikon) und der Verband Wetziker Ortsverein VWO lädt die Bewohner:innen von Wetzikon zur offenen Weihnachtsfeier ein.



Kollekte ca. 15.00



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FÉLICITÉ

04.01.2024, 20:15

Drama, Musikfilm, Kultino

Félicité zeichnet rau und ungeschönt das Porträt einer Sängerin in Kinshasa – und ist zugleich ein geheimnisvoller Liebesfilm von fiebernder Intensität.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Félicité ist eine stolze, unabhängige Frau, die als Sängerin in einer Bar in Kinshasa arbeitet. Wenn sie auf die Bühne geht, scheint sie die Welt und den Alltag um sich herum zu vergessen. Auch die Gäste lassen sich vom Rhythmus der melancholischen und kraftvollen Melodien anstecken. Als Félicités Sohn nach einem schweren Unfall im Krankenhaus liegt, versucht sie verzweifelt, das Geld für eine Operation aufzutreiben.
Ein atemloser Streifzug durch ärmliche Strassen und durch wohlhabendere Bezirke der kongolesischen Hauptstadt beginnt.

Senegal/Frankreich, 2016
Regie: Alain Gomis
123 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

The Trip: Reise nr. 6

06.01.2024 - 07.01.2024, 22:00 - 10:00

Musik Pop/Rock/Party, Kulturfabrik Wetzikon

Legendärer Psytrance Event in der Kulti

Kulturfabrik Wetzikon
Zürcherstrasse 40/42
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Kultihalle: Psytrance

> 1200 MicrogrammStereo Society, Israel

> G.M.SStereo Society, Israel

> E.D.IElemental Mov, Östereich

> SlaystationSavva Rec.

> 7 Eleven

Dreamland prod.

> P.A.N.D.O.R.R.ABluetunes Rec, Serbien

> Simply PsySimply Rec

> No ControlDreamland prod

> RematicMaya Shakti Rec.

> BeathovenDreamland prod

> AfternowDacru Rec.

> Panda & BärTesseracTstudio

> StashbrothersDreamland prod

---------------------------------------------------------

Progi Floor Hostet by Progressive Planet

> ProgSmilezMad Reality

> Mad Fusion <

> Delta DustProgressive Planet

> NarcoticOutdoor Selection

> Zoran <

-------------------------------------------------------

Forest, Dark & Hi Tech Floor Hostet By collective network

>TsunamixDarkweb & Freakrecords

> Hookah33 Hours

> Jin Jin33 Hours

> Cave33 Hours

> She Dj Suna33 Hours

> Isac CasiFreakrecords



Kategorie 1: CHF 25.00
Kategorie 2: CHF 35.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

jam@garage: Jam-Session

13.01.2024, 19:30

Offen für alle, Garage Wetzikon

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession.

Jam

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620
Wetzikon ZH

Map

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Ein Musikerviertel in Los Angeles: Die Sonne versinkt zum sanften Beat eines Schlagzeugs hinter dem Horizont, der Bassist zupft eine rockig angehauchte Blueszeile und das Klavier breitet seinen melancholisch abgewetzten Teppich darunter aus. Nun beginnt ein Cello auf ihm wehzuklagen; ohne Noten, einfach nach Gehör. Wenig später versprüht eine Querflöte den Duft von Klassik und eine Trompete verwandelt ihn in einen Regen aus Wehmut.

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon eine Jamsession. Sie ist offen für alle Interessierte. Einzige Voraussetzung: du musst ein Instrument spielen können. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen du sonst nie musizieren würdest.

PS: Bring deine Freunde und Familie mit. Sie können dir an der Bar zuhören, wie du Richtung Sonnenuntergang reitest.

Eintritt: Kollekte.

Daten:
Samstag, 5. November 2022
Samstag, 10. Dezember 2022
Samstag, 14. Januar 2023

Jeweils ab 20.00 Uhr


So kannst du dich vorbereiten:
Noten downloaden auf der Website https://www.garagewetzikon.ch



Kollekte



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

IN DEN GÄNGEN

18.01.2024

Drama, Kultino

Eine Supermarkt-Tragikomödie über den menschlichen Mikrokosmos zwischen den Regalen.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

Christian ist neu im Grossmarkt. Schweigend taucht er in das unbekannte Universum ein: die langen Gänge, die ewige Ordnung der Warenlager, die surreale Mechanik der Gabelstapler. Bruno, der Kollege aus der Getränkeabteilung, nimmt sich seiner an und wird ein väterlicher Freund. Und dann ist da noch Marion von den Süsswaren, die ihre kleinen Scherze mit Christian treibt. Als er sich in sie verliebt, fiebert der ganze Grossmarkt mit.

D, 2018
Regie: Thomas Stuber
125 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Cäsarenwahnsinnige Kaiser

21.01.2024, 17:00 - 18:00

Bildung, Museum Wetzikon

Der passionierte Sammler Rolf Müller möchte in seinem Vortrag die Zuhörerenden auf eine faszinierende Reise 2000 Jahre in die Vergangenheit führen – in eine Zeit voller hinreissenden Geschichten

Museum Wetzikon
Farbstrasse 1
8620
Wetzikon ZH

Gabriela Flüeler
044 930 00 61
info@museum-wetzikon.ch

Map

Rolf Müller erzählt Geschichten über die Cäsarenwahnsinnige Kaiser – Caligula, Commodus und Elagabalus und ihre Münzen.



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

FLEE

01.02.2024, 20:15

Dokumentation, Trickfilm, Kultino

«Flee» ist die wahre Geschichte einer Flucht. Regisseur Jonas Poher Rasmussen erzählt sie als Animationsfilm, in die er ab und zu Archivaufnahmen einflicht.

Kultino
Mühlestrasse 27
8623
Wetzikon ZH

info@kultino.ch

Map

1989 muss Amin mit seiner Familie aus Afghanistan flüchten – aber nur er schafft es schliesslich bis nach Kopenhagen. Zwanzig Jahre später steht der inzwischen angesehene Akademiker vor der Hochzeit mit seinem Partner. Es ist an der Zeit, die lange unterdrückten, von Angst und Traumata geprägten Erinnerungen an die Flucht zu verarbeiten, und so teilt er sie mit seinem Freund, dem Filmemacher Jonas Poher Rasmussen. Um Amins Anonymität zu bewahren, arbeitet dieser mit Animationen und Archivmaterial.
Entstanden ist ein zutiefst berührender, bahnbrechender animierter Dokumentarfilm über Flucht, Migration und Identitätssuche im gegenwärtigen Europa.

Dänemark, 2021
Regie: Jonas Poher Rasmussen
90 Minuten



CHF 15.00
CHF 12.00 (Mitglieder)



Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Beatrice Berrut

21.02.2024, 19:30 - 21:30

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. - Sa 24. Februar 2024

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Beatrice Berrut gibt am Dienstag 20. Februar um 17 Uhr eine Meisterlektion für ein junges Klaviertalent aus dem Zürcher Oberland. Die Lektion ist öffentlich bei freiem Eintritt und findet im Singsaal der Kantonsschule Wetzikon statt.

PRORGAMM

<strong>ABRACADABRA</strong>

<strong>Peter Ilijtsch Tschaikowsky</strong>

Konzertparaphrase über Dornröschen (1889)

<strong>Paul Dukas</strong>

Der Zauberlehrling (1897)

<strong>Igor Strawinsky</strong>

Der Feuervogel (1910)

***

<strong>Sergej Prokofieff</strong>

Sechs Stücke aus Aschenputtel op. 102 (1944)

<strong>Camille Saint-Saëns</strong>

Danse Macabre (1875)

<strong>John Williams</strong>

Harry Potter Fantasie (2001-2011)

<strong>Sherman Brothers</strong>

Higitus Figitus (1963)

Supercalifragilisticexpialidocious (1965)

<strong>Alan Menken</strong>

Prince Ali (1992)

Mitwirkende Künster: Beatrice Berrut



Kategorie 1: CHF 35.00
Kategorie 2: CHF 65.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Nicolas Namoradze

22.02.2024, 19:30 - 21:45

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. Februar - Sa 24. Februar
in der Aula Wetzikon

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Nicolas Namoradze gibt am Mittwoch 21. Februar um 17 Uhr eine Meisterlektion im Singsaal der Kantonsschule.

Die Lektion ist öffentlich bei freiem Eintritt.

<strong>PROGRAMM KONZERT 19.30 - 21.30 Uhr - Nicolas Namoradze</strong>

<strong>Johann Sebastian Bach</strong>

Ich ruf zu Dir, Herr Jesus Christ BWV 639

Klavierfassung von Ferruccio Busoni 1898

1. Französische Suite d-moll BWV 812

Aus der Kunst der Fuge BWV 1080

<strong>Gabriel Fauré</strong>

Aus den Préludes op. 103

<strong>György Ligeti</strong>

Aus den Etüden

***

<strong>Nicolas Namoradze</strong>

Erinnerungen an Rachmaninoffs "Georgisches Lied"

<strong>Arvo Pärt</strong>

Für Alina (1976)

<strong>Sergej Rachmaninoff</strong>

Adagio aus der 2. Sinfonie op. 27

<strong>Alexander Skrjabin</strong>

4. Sonate Fis-dur op. 30

Im Ticketpreis inbegriffen:

<strong>Spätkonzert mit Jan Gerdes - Eine halbe Stunde afrikanische Klaviermusik - 21.45 - 22.15 Uhr</strong>

Tafiya da safiya

Werke von Andile Khumalo, Clare Loveday, Chidi Obijiaku, Bongani Ndana-Breen

Mitwirkende Künster: Nicolas Namoradze



Kategorie 1: CHF 35.00
Kategorie 2: CHF 65.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Jan Gerdes

22.02.2024, 21:45 - 22:15

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Eine halbe Stunde afrikanische Klaviermusik

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Eine halbe Stunde afrikanische Klaviermusik mit Jan Gerdes:

PROGRAMM

<strong>Tafiya da Safiya (</strong>Ein Spaziergang im Morgengrauen)

Werke von

Andile Khumalo

Clare Loveday

Chidi Obijaku

Bongani Ndana-Breen

Mitwirkende Künster: Jan Gerdes



Kategorie 1: CHF 25.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Luca Ballerini

23.02.2024, 19:30 - 21:45

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. - Sa 24. Februar 2024
in der Aula der Kantonsschule

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Luca Ballerini gibt einem jungen Klaviertalent eine Meisterlektion am Mittwoch, 22. Februar um 17 Uhr im Singsaal der Kantonsschule. Die Lektion ist öffentlich bei freiem Eintritt.

<strong>PROGRAMM KONZERT Luca Ballerini 19.30 - 21.30 Uhr

Franz Liszt</strong>

Nuages Gris (1881)

<strong>Frédéric Chopin</strong>

Prélude cis-moll op. 45 (1841)

Sonate b-moll op. 35 (1839)

Sonate h-moll op. 58 (1844)

<strong>Im Ticketpreis inbegriffen:

Spätkonzert mit Marianne Schröder - Eine halbe Stunde Klaviermusik von Scelsi - 21.45 - 22.15 Uhr</strong>

Giacinto Scelsi: Suite No 6 "I Capricci di TY"

Un Adieu

Mitwirkende Künster: Luca Ballerini



Kategorie 1: CHF 35.00
Kategorie 2: CHF 65.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Marianne Schroeder

23.02.2024, 21:45 - 22:15

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Eine halbe Stunde Klaviermusik von Giacinto Scelsi

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

PROGRAMM

<strong>Giacinto Scelsi</strong>

Suite No 6 "I Capricci di TY" (1938-39)

Un Adieu

Mitwirkende Künster: Marianne Schroeder



Kategorie 1: CHF 25.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Junge Talente

24.02.2024, 14:00 - 15:00

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Abschlusskonzert der Schülerinnen und Schüler, die an den Meisterkursen unterrichtet wurden

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

Abschlusskonzert der Schülerinnen und Schüler, die an den Meisterkursen unterrichtet wurden

Mitwirkende und Programm nach Ansage

Mitwirkende Künster: Diverse



Kategorie 1: CHF .00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Jeremy und Mookie Menuhin

24.02.2024, 15:30 - 16:30

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. - Sa 24. Februar 2024
in der Aula der Kantonsschule

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

PROGRAMM

<strong>Jeremy Menuhin</strong>

Variationen über ein eigenes Thema (2017)

für Klavier zu vier Händen

<strong>Wolfgang Amadeus Mozart</strong>

Fantasie f-moll für eine Orgelwalze KV 608 (1791)

arr. Ferruccio Busoni für zwei Klaviere

<strong>Maurice Ravel</strong>

Ma mère l'Oye (1910)

<strong>Johannes Brahms</strong>

Allegro non troppo

aus der Sonate f-moll für zwei Klaviere op. 34b

<strong>Witold Lutoslawski</strong>

Variationen über ein Thema von Paganini (1941)

für zwei Klaviere

Mitwirkende Künster: Jeremy und Mookie Menuhin



Kategorie 1: CHF 35.00
Kategorie 2: CHF 65.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Werner Bärtschi

24.02.2024, 17:30 - 18:45

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. - Sa 24. Februar 2024
in der Aula der Kantonsschule

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

PROGRMM

<strong>Charles Ives</strong>

Piano Sonata No 2, Concord, Mass., 1840-1860 (1911-15)

Mitwirkende Künster: Werner Bärtschi



Kategorie 1: CHF 30.00
Kategorie 2: CHF 55.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

KLAVIERISSIMO: Artur und Lucas Jussen

24.02.2024, 20:00 - 22:00

Musik Klassik/Jazz, Kantonsschule Zürcher Oberland

Das Klavierfestival in Wetzikon
Mi 21. - Sa 24. Februar
in der Aula Wetzikon

Kantonsschule Zürcher Oberland
Bühlstrasse 36
8620
Wetzikon ZH

0900 441 441

Map

PROGRAMM

<strong>Wolfgang Amadeus Mozart</strong>

Sonate für Klavier zu vier Händen C-dur

<strong>Robert Schumann</strong>

Andante con Variazioni für zwei Klaviere op. 46

<strong>Jörg Widmann</strong>

"Bunte Blätter" für zwei Klaviere

***

<strong>Claude Debussy</strong>

Six Epigraphes Antiques (1914)

<strong>Sergej Rachmaninoff</strong>

2. Suite für zwei Klaviere op. 17

Mitwirkende Künster: Arthur und Lucas Jussen



Kategorie 1: CHF 40.00
Kategorie 2: CHF 80.00



Über Guidle anmelden Auf Guidle ansehen Webseite besuchen

Stadtfest

07.06.2024 - 09.06.2024

Dies & Das, Stadthaus Wetzikon

Im Juni findet wiederum das Stadtfest im Zentrum von Oberwetzikon statt. Über 40 Vereine und Organisationen nehmen teil und viele lokale Künstler werden das Stadtfest bereichern.

Stadthaus Wetzikon
Bahnhofstrasse 167
8620
Wetzikon ZH

Map

Im Juni findet wiederum das Stadtfest im Zentrum von Oberwetzikon statt. Über 40 Vereine und Organisationen nehmen teil und viele lokale Künstler werden das Stadtfest bereichern.



Auf Guidle ansehen

...

Das Kulturprogramm von Wetzikon

Wetziker Musiknacht 2023

24.09.2023

Für Lerchen und Eulen, für Jung wie Alt... Die 9. Musiknacht in der ref. Kirche am Sa, 30.9. hält wieder sehr vielfältige Klangfarben bereit.

Mehr lesen.

Von Wetzikon in die Welt hinaus – «Einsingen um 9» als distanzüberbrückendes Stimmerlebnis

14.09.2023

Was hätte wohl Nägeli auf dem Internet gemacht? Hätte sich das Hans Georg Nägeli vorstellen können? Internet und Festgelände kommen zusammen. Gerade auch wegen ihm. Am 23. September gibt es in Wetzikon eine einzigartige Kombination von traditionellem Gesangsfest und virtuellem Zusammensein mit vielen anderen Menschen draussen in der Welt. «Einsingen um 9» heisst der Anlass, bei dem die einen persönlich da sind, die andern unsichtbar über den Äther mitmachen.  

Mehr lesen.