Aktuell

Ausstellung «Seidenfein - Fäden und Strümpfe der idewe»

Im Museum Wetzikon läuft derzeit eine interessante Ausstellung zu einem lokalen Thema, die gleichzeitig auch zum Kreativsein einlädt.

Mehr lesen.

Salon Vert Voyage - experimentelles sound- und Performanceshowing

Salon Vert Voyage macht halt in Wetzikon und lädt ein zu einem Abend mit experimentellem Sound- und Performanceshowing

Mehr lesen.

Eröffnung Leihothek Wetzikon - Teilen statt besitzen, das neue Sharing-Angebot der Regionalbibliothek

Am Samstag 5. November findet die offizielle Eröffnung der Leihothek, einem Sharing-Projekt von Gebrauchsgegenständen, statt. Das neue Angebot unserer Regionalbibliothek (der Dinge) wird jetzt öffentlich und mit einem reichhaltigen Eröffnungsprogramm begleitet. Die Bevölkerung der Stadt Wetzikon ist herzlich eingeladen!

Mehr lesen.

Schweizer Erzählnacht mit «LUFTIBUS im Wunderland»

Am Freitag, 11.11. lädt die Regionalbibliothek mit der Gruppe LUFTIBUS und dem Zauberer JAMIL zur Erzählnacht ein. Gross und Klein sind herzlich eingeladen, sich durch eine magisch-musikalische Reise verwandeln zu lassen und die Bibliothek für einmal wieder in der Nacht zu erleben.

Mehr lesen.

"Kunstlokal Symposium: Potentials of Locality"

Garage Wetzikon, Samstag, 08. Oktober, um 14 Uhr

In der Abschlussveranstaltung des Festivals reflektieren wir über die Potenziale lokaler Narrative und die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und lokalen Museen. Wir haben Gäst:innen eingeladen, die eine Aussenperspektive einbringen und ihre Praxis- und Forschungserfahrungen in der Arbeit mit lokalen Museumssammlungen und Geschichten vorstellen. Durch eine offene Diskussion, auch mit dem Publikum, soll diese Veranstaltung zu unserem eigenen Rechercheprozess beitragen. Wir hoffen, dass wir neue Perspektiven, Methoden und Überlegungen in zukünftige Museumsarbeit und in die nächste Durchführung des Festivals einbringen können.

Mehr lesen.

Atelier in Genua – Ausschreibung für Kunstschaffende aus Wetzikon

Die Stadt Wetzikon ist neu Mitglied der Städtekonferenz Kultur. Diese verfügt in den Städten Buenos Aires, Kairo, Belgrad und Genua Ateliers für Kunstschaffende, die sie den Mitgliedstädten zur Verfügung stellt. Für einen Aufenthalt in Genua können sich Wetziker Künstlerinnen und Künstler bis am 1. Dezember 2022 bewerben.

Mehr lesen.

Ausstellung zum 50-Jahre-Jubiläum Archiv Ortsgeschichte Wetzikon in der Schönau

Tessin – Archivschatz und Kunstwerke

Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Archivs Ortsgeschichte, der Dokumentationsstelle der Stadt Wetzikon, werden in der Schönau bisher unveröffentlichte Fotos von Robert Biedermann aus den 1920er-Jahren und Kunstwerke von Toni Strolz ausgestellt. Thematisch dreht sich alles um den Sonnenstuben-Kanton Tessin.

Mehr lesen.

Kunst entdecken in Wetzikon

Ein Wald installiert in einem Raum, Bilder auf Abfall gemalt, Skulpturen nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anhören – das alles können Sie auf der Kunst Wetzikon erleben. Über 30 Kunstateliers öffnen am 2. und 3. September 2022 ihre Türen und heissen Sie herzlich willkommen.

Mehr lesen.

Kunstlokal-Festival – "Sammlungen bewegen"

Beim Kunstlokal Festival im Zürcher Oberland werfen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler einen neuen Blick auf regionale Museen.

 

Mehr lesen.

Bauen Sie mit uns auf dem Leueplatz Wetzikon die temporäre Skulptur "Plaudertäsche und Schwätzbäse"

Am 12. und 13. August 2022 sind Gross und Klein eingeladen, auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von Laborraum und PIALETO die Holzfiguren "Plaudertäsche und Schwätzbäse" zu bauen.

 

Die Mitmachaktion ist Teil der Testphase für die Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon. Die Stadt Wetzikon wird mit verschiedenen Massnahmen das Zentrum rund um den Leueplatz
und den Vorplatz vor dem Oberland Märt attraktiver gestalten. Langfristig werden die zwei Plätze gestalterisch zusammengefasst und einladend möbliert sowie bepflanzt. Grössere Veränderungen können aber erst umgesetzt werden, wenn der Neubau des Oberland Märt (Migros) mit tiefergelegtem Vorplatz realisiert und die Neugestaltung der Bahnhofstrasse unter Federführung des Kantons umgesetzt ist. Bis dahin werden verschiedene mobile Sitzelemente, Bepflanzungen und Aktionen getestet. Die Bevölkerung kann die einzelnen Massnahmen bewerten und mitgestalten. "Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind für uns sehr wichtig, um die Akzeptanz einzuschätzen und schlussendlich Entscheidungen zur künftigen Zentrumsgestaltung zu fällen", sagt Stefan Lenz, Stadtrat Hochbau + Planung. Denn die Wetzikerinnen
und Wetziker sollen sich in der Stadtmitte in Oberwetzikon wohlfühlen. Dazu gehört, dass sie die Räume fürs Verweilen und sich Begegnen aktiv nutzen und beleben.

 

Die Testphase startete schon im Mai 2022 mit der Verteilung der mobilen farbigen Stühle auf dem Leueplatz und Vorplatz der Migros. Inzwischen laden weitere Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein, verschiedene Pflanzen in Trögen begrünen die beiden Plätze zusätzlich und spenden etwas Schatten. Bis in den Herbst folgen weitere Elemente. Zum Teil werden sie ergänzt, ausgetauscht und in verschiedenen Kombinationen zur Verfügung gestellt. Gegen Ende der
Testphase wird die Meinung der Bevölkerung noch einmal gesamtheitlich abgeholt. Aktueller Anlass im August: Sich auf dem Leueplatz begegnen
Am 12. und 13. August 2022 von 10 bis 17 Uhr sind Gross und Klein eingeladen, auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von Laborraum aus Wetzikon und PIALETO aus Uster die Figuren "Plaudertäsche und Schwätzbäse" zu bauen. Die dabei entstehende Skulptur aus Holz wird bis im Oktober stehen bleiben. Laborraum und PIALETO sind darauf spezialisiert, gemeinsam mit der Bevölkerung spannende Kunstwerke zu erschaffen. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Fertigkeiten notwendig, um mitzuar-beiten.

 

Alle Wetzikerinnen und Wetziker sind herzlich willkommen, mitzubauen oder
auch zuzuschauen!

Mehr lesen.